13.07.2015 Aufrufe

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Matrix EntbinderungstechnikDas Entbindern von technischer Keramik ist ein kritischer Prozess auf Grund der freigesetzten Kohlenwasserstoffe und eine technische Herausforderung,bedingt durch die erforderliche genaue Temperatursteuerung. <strong>Nabertherm</strong> bietet professionelle Lösungen für die verschiedenen Entbinderungsverfahren an.EntbinderungsverfahrenEntbindern an LuftEntbindern unter nichtbrennbaren oder brennbarenSchutz- oder ReaktionsgasenGasbeheizungElektrische BeheizungElektrische BeheizungEntbindern und Sintern imGasofenEntbindern in UmluftöfenEntbindern und Sinternim KombiofenEntbindern imRetortenofenEntbindern und Sinternim Hochtemperatur-VakuumofenI. Entbindern an Luft1. Entbindern (und Sintern) in direkt gasbeheizten ÖfenGasbeheizte Öfen haben gegenüber elektrisch beheizten Öfen den Vorteil, dass die freigesetzten Kohlenwasserstoffe größtenteils unmittelbar während desProzesses verbrannt werden. Insofern bieten sich gasbeheizte Öfen insbesondere dann an, wenn der Verdampfungsprozess schwer beherrschbar ist, z.B. beihoher Verdampfungsdynamik. Nicht zu vermeidene erratische Freisetzungen von Kohlenwasserstoffen erfordern somit keine aufwendige Prozesssteuerungoder lange Prozesszeiten. Wenn allerdings der Entbinderungsprozess eine exakte Temperaturführung oder eine optimale Temperaturgleichmäßigkeit verlangt,insbesondere bei niedrigen Temperaturen, kann diese Herausforderung nur mit dem Einsatz von elektrisch beheizten Entbinderungsöfen gelöst werden.2. Entbindern (und Sintern) in elektrisch beheizten ÖfenFür das Entbindern an Luft mit elektrischer Heizung bietet <strong>Nabertherm</strong> unterschiedliche Entbinderungspakete für unterschiedliche Prozessanforderungenan. Alle Entbinderungspakete verfügen über eine professionelle, integrierte Sicherheitstechnik. Je nach Bedarf kann zwischen einem passiven oder aktivenSicherheitskonzept gewählt werden.a) Passives SicherheitskonzeptGrundsätzlich sind die <strong>Nabertherm</strong>-Entbinderungsöfen mit einem passiven Sicherheitskonzept ausgestattet. Die elektrisch beheizten Öfen arbeiten dabeinach dem Verdünnungsprinzip mittels Frischlufteinblasung, um die Ausgasungen aus der Ware auf eine nicht zündfähige Atmosphäre im Ofen zu reduzieren.Kundenseitig ist sicherzustellen, dass die maximal zulässige Verdampfungsrate nicht überschritten, d.h. der Ofen mit Organikmenge nicht überladen wird unddie abzufahrenden Temperaturprofile entsprechend gestaltet werden. Die Überwachung aller sicherheitsrelevanten Prozessparameter, z.B. Volumenströme,und ein entsprechendes Notprogramm im Störfall sorgen für einen sicheren Betrieb. In der Praxis hat sich das passive Sicherheitskonzept aufgrund des gutenPreis-/Leistungsverhältnisses bewährt. In Abhängigkeit von den Prozesserfordernissen werden die folgenden zwei Ausstattungspakete angeboten.Entbinderungspaket IDieses Paket stellt die Basisausführung für den sicheren Entbinderungsbetrieb dar und ist ideal geeignet für sich wiederholende Prozesse mit fest definiertenVerdampfungsraten. Der Ofen wird mit einem Frischluftgebläse und einem Abgasgebläse ausgerüstet. Beide Aggregate sind fest am Ofen montiert undwerden werkseitig so eingestellt, dass sowohl die für den Entbinderungsprozess erforderliche Menge an Frischluft eingeblasen wird und als auch gleichzeitigein Unterdruck im Ofenraum ausgeregelt wird, damit die Abgase ausschließlich über den Abgasauslass abgeführt werden und nicht in die Produktionshallegelangen können. Die für den Prozess benötigte Frischluft wird über Einlasskanäle indirekt vorgewärmt. Eine Überwachung des Ofenunterdrucks gewährleisteteinen sicheren Betrieb.Zusätzlich ist eine unabhängige Rampenüberwachung installiert, bei der kundenseitig der maximal zulässige Aufheizgradient während desEntbinderungsprozesses eingestellt wird. Wenn aufgrund von Fehlbedienung oder durch Ausfall der Regelung dieser Gradient überschritten oder eine anderesicherheitsrelevante Störung erkannt wird, sorgt ein Notprogramm dafür, dass der Ofen in einen sicheren Zustand überführt wird. Als Zusatzausstattung kanndas Entbinderungspaket I mit einer aktiven Frischluftvorwärmung und/oder einer geregelten Kühlung erweitert werden.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!