03.12.2012 Aufrufe

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[1934]; Das Nibelungenlied, übertragen von<br />

Karl Simrock, mit einem Vorwort von W.<br />

Golther und einer Einführung von Max von<br />

der Boehn, 1940.<br />

1840 Carl Ballenberger: Aquarelle und auf Holz<br />

gemalte Ölbilder zum Nibelungenlied, einzelne<br />

Blätter, u.a. „Hagen bei Kriemhild“,<br />

1851; „Abschied Siegfrieds von<br />

Kriemhild“, 1855; „Von den Nibelungen“,<br />

1840 „Das Nibelungenlied als Volksbuch“. In<br />

neuer Verdeutschung von Heinrich Beta.<br />

Mit Holzschnitten von Friedrich Wilhelm<br />

Gubitz und unter dessen Leitung angefertigt<br />

1860<br />

nach Zeichnungen von Eduard Holbein<br />

Um 1840 Eduard von Steinle: „Der hörnerne Siegfried<br />

hat den Drachen erlegt“, Zeichnung<br />

Anton Edmund Wollheim: „Das Nibelungen-Lied“.<br />

Mit 7 Illustrationen aus der<br />

Anstalt des Hamburger Lithografen David<br />

Jacob Leudesdorf<br />

1841 Heinrich Anton Mücke: „Chriemhilds<br />

Traum“, Ölgemälde; verschollenes Aquarell<br />

zum selben Thema von Carl Friedrich Lessing<br />

1841 Ludwig Des Coudres: Bleistiftzeichnungen,<br />

1842 Rudolf Otto Consentius: „Königin Brunhild.<br />

<strong>Historische</strong>s Trauerspiel“. Drama<br />

1842 *Moritz von Strachwitz: „Das Nibelungenlied“.<br />

Sonett; „Sigurd Schlangentödter“.<br />

Gedicht; „Ein anderer Orpheus“. Ballade<br />

darunter „Siegfrieds Tod“ (auch Radierung)<br />

Ludwig von Schwanthaler: Tafelaufsatz für<br />

den Bayrischen Kronprinzen mit Figuren<br />

aus dem Nibelungenlied 1842/44, auf<br />

Schloss Hohenschwangau (feuervergoldete<br />

Bronze mit Darstellungen der Doppelhochzeit<br />

Siegfried – Kriemhild, Gunther – Brun-<br />

hild)<br />

Hochzeitsservice der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur,<br />

2. Garnitur von 40 Tellern,<br />

1842-45 nach Entwürfen von J.<br />

Schnorr von Carolsfeld gemalt von P. Hefner,<br />

F. Kröber, Ph. Kristfeld, F. Lefeubure,<br />

Ph. Mayr; nach den Entwürfen von E. N.<br />

Neureuther gemalt von F. Lefeubure; nach<br />

den Entwürfen von P. Cornelius und W.<br />

Kaulbach gemalt von M. Legrand; Teller<br />

Anton von Spaun: „Heinrich von Ofterdingen<br />

und das Nibelungenlied – Ein Versuch,<br />

den Dichter und das Werk für Österreich zu<br />

vindizieren.“<br />

Heinrich Beta: „Das Nibelungenlied als<br />

Volksbuch. In neuer Verdeutschung“. Mit<br />

einem Vorwort von F. H. von der Hagen.<br />

Anton Edmund Wollheim: „Das Nibelungen-Lied.<br />

Aus dem Altdeutschen metrisch<br />

übertragen und mit Anmerkungen versehen.“<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!