03.12.2012 Aufrufe

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1933-1945 Drittes<br />

Reich<br />

1928 Karl Schworm: „Es liegt eine Krone im<br />

tiefen Rhein. Roman aus deutscher Vergangenheit<br />

und Zukunft“. Roman<br />

1928 Jean Giraudoux: „Siegfried. Fugues sur<br />

Siegfried. Fin de Siegfried“. Dramen (dazu<br />

1928 Kurt Tucholsky: „‚Siegfried’ oder der<br />

geleimte Mann“)<br />

1928 Ferdinand Baessler: „Die Nibelungen“.<br />

Nacherzählung (für die Jugend)<br />

1929 Otto Neumann: „Sigurd und Brünhilde“.<br />

Drama<br />

1931 Otto Emmerich Groh: „Attila“. Tragödie in<br />

drei Akten<br />

1931 Max Braun: „Nibelungenland. Roman der<br />

deutschen Westmark in zwei Büchern“<br />

1932 Erwin Zindler: „Der stolze Adel Mensch“.<br />

Nibelungendrama in 5 Aufzügen<br />

1933 Karl Wilhelm Reusler: „Kriemhild. Ein<br />

Trauerspiel“. Drama<br />

Ernst Liebermann: Bilder zu Ferdinand<br />

Baessler: „Die Nibelungen“<br />

Wilhelm Leyhausen: Das Nibelungenlied.<br />

Ausgewählte Gesänge. Übertragen. 11 Abb.<br />

Von Friedrich Winkler-Tannenberg<br />

1933 Max Beckmann: „Siegmund und Sieglinde“<br />

(„Geschwister“), Ölgemälde<br />

1933 Kurt Gerlach-Bernau: „Der Nibelungen-<br />

Leich“. Epos<br />

1933 Gustav Schalk: „Die großen deutschen<br />

Heldensagen. Die Nibelungensage - Gudrun<br />

– Dietrich von Bern“. Der deutschen<br />

Jugend und dem deutschen Volke erzählt<br />

1934 Ernst Hüttig: „Siegfried. Festliches Spiel in<br />

drei dramatischen Szenen und zwei Bühnenbildern,<br />

mit Sprechchören oder Gesängen“.<br />

Festspiel<br />

1934 *Hans-Henning von Grote: „Das Lied von<br />

Hans Schwegerle: Skulptur von Wotan,<br />

Bronze und Marmor<br />

Kurt Reimer: 9 Farbbilder; Anton Hoffmann:<br />

29 SW-Illustrationen zu Gustav<br />

Schalk: „Die großen deutschen Heldensagen.<br />

Die Nibelungensage - Gudrun – Dietrich<br />

von Bern“ (davon 2 Farbtafeln zu den<br />

Nibelungen)<br />

Gerhard Günther: Musik zu Ernst Hüttig:<br />

„Siegfried. Festliches Spiel“<br />

Wilhelm Bortfeldt: „Nibelungenlieder“.<br />

Neuhochdeutsch. Mit Buchschmuck nach<br />

Handschriften aus dem achten und zehnten<br />

<strong>Jahr</strong>hundert (Kranz-Bücherei 142). – 2.<br />

Aufl. 1938. – 3. Aufl. 1940.<br />

Wilhelm Leyhausen: „Das Nibelungenlied.<br />

Ausgewählte Gesänge“. Übersetzung.<br />

Das Nibelungenlied. Übertragen von Karl<br />

Simrock. Mit einem Vorwort von Prof. Dr.<br />

W. Golther und einer Einleitung von Max<br />

von Boehn. Mit den Illustrationen von<br />

Bendemann, Hübner, Rethel und Stilke.<br />

Richard-Wagner Gedächtnis-Ausgabe.<br />

Askanischer Verlag Carl Albert Kindle<br />

(1933, Neuauflage 1940)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!