03.12.2012 Aufrufe

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1814-15 Befreiungskriege<br />

gegen Napoleon<br />

1815-1848 Restaurationsepoche<br />

1810 *Friedrich de la Motte Fouqué: „Der Held<br />

des Nordens“. Dramen („Sigurd der<br />

Schlangentödter“, „Sigurds Rache“, „Aslauga“)<br />

1810 *Friedrich de la Motte Fouqué: „An Fichte“.<br />

Widmungsgedicht<br />

1811 Peter Cornelius: 21 Zeichnungen zum<br />

1812 *Ludwig Uhland: „Siegfrieds Schwert“.<br />

Ballade<br />

1812 Joseph von Hinsberg: „Das Lied der Nibelungen<br />

umgebildet“. Umdichtung in Stanzen<br />

Nibelungenlied (1811-1817)<br />

Karl Gangloff: „Kriemhild und Hagen an<br />

der Leiche Siegfrieds“. Illustration, lithographiert<br />

von Ernst Fries, 1821 publiziert<br />

(vgl. Uhlands Gedicht „Auf Karl Gangloffs<br />

Tod“)<br />

Joseph von Hinsberg: „Das Lied der Nibelungen<br />

umgebildet“. Umdichtung in Stanzen.<br />

4 Abbildungen von Elektrina Stuntz,<br />

verh. von Freyberg<br />

1813 Jean Meno Haas: „Siegfrieds Tod“. Titelkupfer<br />

zur Ausgabe des Nibelungenliedes<br />

1814 *Max von Schenkendorf: „Am Rhein“.<br />

Gedicht; „Auf der Wanderung in Worms.<br />

1814. An Friedrich Freiherrn de la Motte<br />

Fouqué“. Gedicht<br />

von August Zeune (1814)<br />

Carl Philipp Fohr: Diverse Zeichnungen<br />

zum Nibelungenlied (1814-18), darunter<br />

Entwurf zu einem Triptychon mit den Szenen<br />

„Überfahrt der Burgunder über die<br />

Donau“, „Ermordung Siegfrieds“, „Beweinung<br />

Siegfrieds“, „Kriemhilds Aufforderung<br />

zur Rache“; Bleistiftzeichnung „Die<br />

Ermordung Siegfrieds“, „Die Donaunixen<br />

verkünden Hagen die Zukunft“<br />

Friedrich Heinrich von der Hagen: „Der<br />

Nibelungen Lied in der Ursprache mit den<br />

Lesarten der verschiedenen Handschriften“.<br />

Erste Edition des mhd. Textes. - 2. Ausgabe<br />

1816. - 3. berichtigte Ausgabe 1820.<br />

August Wilhelm Schlegel: „Aus einer noch<br />

ungedruckten Untersuchung über das Lied<br />

der Nibelungen“.<br />

August Zeune: „Das Nibelungenlied ins<br />

Neudeutsche übertragen“. Übersetzung<br />

(sogen. „Feld- und Zeltausgabe“ für die<br />

Soldaten im Kampf gegen Napoleon)<br />

Um 1815 *Max von Schenkendorf: „Das Lied vom<br />

Rhein“. Gedicht<br />

1815 *Johann Gustav Büsching: Zwei Wid-<br />

Johann Gustav Büsching: „Das Lied der<br />

mungsgedichte an Friedrich de la Motte<br />

Fouqué und Friedrich Heinrich von der<br />

Hagen<br />

Nibelungen“. Versübersetzung,<br />

1816 Karl Lachmann: „Über die ursprüngliche<br />

Gestalt des Gedichts von der Nibelungen<br />

Noth“. Abhandlung<br />

1816 Ludwig Sigismund Ruhl: 19 Zeichnungen<br />

zur Wilkina- und Niflunga-Saga<br />

1817 *Ludwig Uhland: „Die Nibelungen“. Dra- Peter Cornelius: Titelblatt zum Nibelungenmenfragmentlied.<br />

Ein Zyklus von 7 Blättern (Titelblatt,<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!