03.12.2012 Aufrufe

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entdeckung der Handschrift<br />

A des Nibelungenliedes<br />

1795-1820 Zeitalter der<br />

Romantik<br />

1779<br />

1780 Ludwig Philipp Hahn: „Siegfried“. Ein<br />

Singspiel (handelt von einem Thüringer<br />

Landgrafen Siegfried und hat nichts mit<br />

dem Nibelungenlied zu tun!)<br />

1782 Christoph Heinrich Myller: „Der Nibelungen<br />

Liet, ein Rittergedicht aus dem XIII.<br />

oder XIV. <strong>Jahr</strong>hundert zum ersten Male aus<br />

der Handschrift ganz abgedruckt“. Erste<br />

vollständige Textausgabe des Nibelungenlieds<br />

1783 Johannes von Müller: „Der Nibelungen<br />

Liet“. Abhandlung<br />

1783 Christian Wilhelm Kindleben: „Der ge-<br />

hörnte Siegfried. Ein Volksroman“. Roman<br />

1792 *Benedikte Naubert: „Die zwölf Ritter von<br />

Bern oder das Märchen vom Hort der Nibelungen“<br />

(In: Neue Volksmärchen der<br />

Deutschen)<br />

1798 1798-1820 Johann Heinrich Füssli: Zahlreiche<br />

Zeichnungen (Bleistift und Tusche),<br />

Aquarelle und Ölgemälde zum Nibelungenlied,<br />

u.a. „Thor im Kampf mit der Midgardschlange“<br />

(1790), „Die Donaunixenprophezeien<br />

Hagen den unglücklichen Ausgang<br />

von Gunthers Zug zu Kriemhild und Etzel“<br />

(1802), „Brynhild erblickt Sigurd in der<br />

Waberlohe“ (1800-1810), „Siegfried überwältigt<br />

Alberich“ (1805), „Kriemhild rühmt<br />

vor Brunhild ihren Gemahl Siegfried“<br />

(1805), „Der Streit der Königinnen“ (1805),<br />

„Von Hagens Speer durchbohrt, schleudert<br />

Siegfried den Schild auf ihn“ (1805),<br />

„Kriemhild zeigt Hagen das Haupt Gunthers“<br />

(1805), „Kriemhild klagt an der Leiche<br />

Siegfrieds im Dom zu Worms Gunther<br />

und Hagen des Mordes an Siegfried an“<br />

(1805), „Kriemhild hält Totenwache für<br />

Siegfried“ (1805), „Siegfried badet im Blut<br />

des Lindwurms“ (1806), „Brunhild betrachtet<br />

den von ihr gefesselten an der Decke<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!