03.12.2012 Aufrufe

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

1 Geschichte 2 Jahr 3 Historische Quellen, Dichtungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1848 März-Revolution;<br />

Nationalversammlung in<br />

der Frankfurter Paulskirche<br />

1850-62 Restaurationszeit<br />

verschiedener Volksbücher. Bei der Geburt einer Komposition zu einer Szene aus Loui-<br />

seines ersten Töchterchens“, Gedicht se Ottos Libretto „Die Nibelungen“<br />

1847 Moritz von Schwind: „Der Rhein“, Ölgemälde;<br />

fast 30 Studien und Fassungen über<br />

1848 *Richard Wagner: „Der Ring des Nibelungen“.<br />

Die großen Prosaentwürfe<br />

1848 Richard Wagner: „Siegfrieds Tod“ (später:<br />

„Götterdämmerung“). Drama<br />

1848 Auguste Kurs: „Der Nibelungen Hort“.<br />

Gedicht<br />

1849 Wilhelm Osterwald: „Rüdiger von<br />

Bechlaren“. Ein Trauerspiel<br />

1849<br />

1849<br />

Franz Schuselka: „Eine Nibelungenfahrt“.<br />

25 <strong>Jahr</strong>e<br />

Karl Wilhelm Kolbe: Entwürfe zu Fresken<br />

über das Nibelungenlied an den Kolonnadenrückwänden<br />

im Marmorpalais Potsdam<br />

(z.T. nach den Buchillustrationen Schnorr<br />

von Carolsfelds), Ausführung durch den<br />

Maler Ossowsky (und den Maler Lam-<br />

peck?)<br />

Erwin Preuschen: Federzeichnungen zum<br />

Nibelungenlied, 1847/48<br />

Wilhelm von Kaulbach: „Jung Siegfried“,<br />

Federzeichnung<br />

Ferdinand Fellner: „Kriemhild erfährt den<br />

Tod Siegfrieds“, Bleistift<br />

1851 *Richard Wagner: „Siegfried“. Drama Anton Fernkorn: „6 Nibelungenhelden“,<br />

Einzelplastiken 1851; „Der Nibelungenhort“,<br />

Plastik 1856<br />

1851<br />

Heinrich Dörnberg: „Siegfrieds Tod“, Blei-<br />

1852 Friedrich Bodenstedt: „Die neuen Nibelungen<br />

oder Der auferstandene Siegfried“.<br />

Epische Bearbeitung<br />

1852 Louise Otto-Peters: „Die Nibelungen. Text<br />

zu einer großen heroischen Oper“. Libretto<br />

(darin: *„Volkers Lied, bei Siegfrieds und<br />

Chriemhildens Verlobung“) [Gera 1852]<br />

1852 *Richard Wagner: „Das Rheingold“, „Die<br />

Walküre“, „Götterdämmerung“ (Umarbeitung<br />

von „Siegfrieds Tod“). Dramen<br />

1853 Reinald Reimar: „Kriemhildens Rache“.<br />

Drama<br />

1853 Eduard Gerber: „Die Nibelungen“. Libretto<br />

stift-Zeichnung<br />

Friedrich Wilhelm Gubitz: Holzschnitte zu:<br />

Friedrich Heinrich von der Hagen: „Die<br />

Klage. Schlußgesang des Nibelungenliedes<br />

in der alten vollendeten Gestalt“<br />

Friedrich Heinrich von der Hagen: „Die<br />

Klage. Schlußgesang des Nibelungenliedes<br />

in der alten vollendeten Gestalt“.<br />

„La fin tragique des Nibelons ou les Bourguignones.<br />

A la cour d’Attila. Poème trad.<br />

du Thyois ou vieux Allemand et mis en<br />

lumière par J.C. Bourdillon.<br />

Ludwig Tieck: „Das Lied der Niebelungen.<br />

Ein Altdeutsches episches Gedicht. Erstes<br />

Buch: Chrimhilde und Brynhilde. In fünf<br />

Gesängen“. Fragment einer Übertragung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!