03.12.2012 Aufrufe

spa! - Saaremaa & Muhu

spa! - Saaremaa & Muhu

spa! - Saaremaa & Muhu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Natur der Insel <strong>Saaremaa</strong> ist besonders reichhaltig<br />

mit diversen Orchideenarten ausgestattet.<br />

Vielen Menschen, die sich mit den Besonderheiten<br />

der Orchideenwelt nicht auskennen, begegnen diese<br />

Pflanzen oft nur im Blumengeschäft. Auf <strong>Saaremaa</strong><br />

hingegen kann der Besucher diese schönen Pflanzen im<br />

Freien bewundern.<br />

Eine große Gruppe der in der Natur vorkommenden<br />

Orchideen werden auch als Knabenkräuter bezeichnet.<br />

Die Mehrzahl der Orchideen wächst in den tropischen<br />

Regenwäldern als Ergebnis einer der höchsten Entwicklungsstufen<br />

im Pflanzenreich. Aus dem Süden<br />

kommend haben sich die Orchideen im laufe der Zeit<br />

auch in der gemäßigten Klimazone ausgebreitet. In<br />

Estland sind 38 blühende Arten gezählt worden; 36 davon<br />

auch auf der Insel <strong>Saaremaa</strong>. 3 Arten sind heute<br />

allerdings ausgestorben. Besonders reichhaltige Funde<br />

– sowohl seitens der Vielfältigkeit der Arten als auch<br />

der Anzahl der vorkommenden Exemplare wegen –<br />

kann man im Westen und im Süden der Insel machen<br />

– in den Gegenden um Mustjala, Kihelkonna und lümanda<br />

sowie auf der Halbinsel Sõrve, aber auch in der<br />

umgebung von Kuressaare. Die Gemeinde lümanda<br />

gilt mit ihren 33 dort gefundenen Arten als eine der<br />

orchideenreichsten Gegenden Estlands.<br />

Die Blütezeit der Orchideen ist verhältnismäßig<br />

kurz, wenngleich nicht alle Arten zur selben Zeit blühen.<br />

Die prachtvollen Orchideenblüten können in der<br />

Natur <strong>Saaremaa</strong>s von Mitte Mai bis Mitte August bestaunt<br />

werden. Da diese Periode mit der Haupturlaubszeit<br />

zusammenfällt, kann aus einem Natururlaub<br />

schnell ein ganz <strong>spa</strong>nnender Orchideenurlaub werden.<br />

Die Orchideenliebhaber und -spezialisten haben<br />

<strong>Saaremaa</strong> schon entdeckt. Dazu beigetragen hat auch<br />

die im Jahre 2003 erfolgte Entdeckung einer neuen Art<br />

durch den von der Insel stammenden tarmo Pikner –<br />

das <strong>Saaremaa</strong>-Knabenkraut (Dactylorhiza osiliensis).<br />

Sowohl jene Orchidee als auch viele andere seltene Arten<br />

haben schon vielen Besuchern <strong>spa</strong>nnende und schöne<br />

Stunden in der Natur beschert. Da die Insel auch im<br />

direkten Vergleich mit den benachbarten Regionen wesentlich<br />

artenreicher ausgestattet ist, ist sie zu einem<br />

wahren Paradies für Naturfreunde geworden.<br />

Die erste, bereits im zeitigen Frühjahr blühende Orchideenart<br />

ist das auf den Alvaren vorkommende Kleine<br />

Knabenkraut. Diese kleinwüchsige Orchidee wächst<br />

in Estland nur im Westen der Insel <strong>Saaremaa</strong>, in der<br />

Nähe von Kuressaare und auf der Insel <strong>Muhu</strong>. Danach<br />

beginnt das Schwertblättrige Waldvögelein zu blühen.<br />

Im Juni folgt dann die „Königin“ der Wälder von <strong>Saaremaa</strong><br />

– der schöne Frauenschuh. Bei ihr handelt es<br />

sich um die großblütigste Orchideenart in Europa; sie<br />

ziert zu dieser Zeit so manche Mischwaldebene. Der<br />

Duft der Weißen Waldhyazinthe auf den Wiesen zur<br />

Mittsommerzeit ist vielen Einheimischen vertraut. Zur<br />

selben Zeit kann man auch auf das Baltische Knabenkraut<br />

treffen; es sticht mit seinen rosaroten Blütenständen<br />

auf flachen und feuchten Arealen und an Gewässern<br />

schnell ins Auge. Zu den Spätblühern zählen die<br />

verschiedenen Stendelwurze. Die Wacholderwiesen<br />

auf der Sõrve-Halbinsel werden dann von den roten<br />

Hundswurz-Blütenständen geprägt.<br />

Im Allgemeinen sind Orchideen lichtsuchende<br />

Pflanzen, wenn auch manche Art im Schatten des Waldes<br />

blüht, wie zum Beispiel der Vogel-Nestwurz, der<br />

seiner hellbraunen Farbe wegen auf den ersten Blick<br />

wie eine ausgetrocknete oder bereits verblühte Pflanze<br />

aussieht. Viele kleinere Arten gedeihen nur auf sumpfigem<br />

Grund. Oft wachsen Orchideen auch im chausseegraben<br />

oder am Straßenrand. So kann man selbst<br />

aus dem Autofenster das blühende Helm-Knabenkraut,<br />

das Fuchs’sche Knabenkraut oder den Braunroten<br />

Stendelwurz erkennen.<br />

7<br />

Dactylorhiza osiliensis<br />

<strong>Saaremaa</strong> marsh-orchid<br />

<strong>Saaremaa</strong> Fingerwurz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!