13.07.2015 Aufrufe

Morphologische Bildoperationen - Technische Universität München

Morphologische Bildoperationen - Technische Universität München

Morphologische Bildoperationen - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Figure 5: <strong>Morphologische</strong>s ÖffnenIm Detail geschieht folgendes. Durch die Erosion werden sehr kleine Segmente vollständigentfernt. Ausserdem werden Löcher in Segmenten vergrößert, die Segmente selbst verkleinert,möglicherweise werden einzelne auch in mehrere aufgespalten, falls extrem dünneSegmentteile existieren. Führt man jetzt die Dilatation durch, so werden die Segmentebeinahe im selben Maß vergrößert, wie sie zuvor erodiert wurden. Auch Löcherin ihnen werden etwa auf ihr ursprüngliches Maß verkleinert und aufgespaltene Teilewiederhergestellt. Allerdings können die vollständig gelöschten Segmente nicht wiederhergestellt werden.Der letztendliche Effekt ist also, dass sehr kleine Segmente vollständig entfernt werdenkönnen, die restlichen jedoch weitgehend unverändert bleiben. Folglich eignet sich derOpening-Operator dafür, störende Artefakte im Hintergrund zu beseitigen, vorausgesetztman wählt ein Strukturelement von geeigneter Größe.2. ClosingFigure 6: <strong>Morphologische</strong>s SchließenGenau umgekehrt funktioniert der Closing-Operator (auch: ”morphologisches Schließen”).Man führt zuerst eine Dilatation und dann eine Erosion, abermals mit am Ursprungpunktgespiegelten Strukturelement, durch. Der Operator wird mit • dargestellt, wodurch7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!