03.12.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die nächste Blutspende in Bischweier findet am 16. Juni 2012<br />

in Bischweier statt.<br />

Bereitschaft<br />

Der nächste Dienstabend ist am Montag, dem 06.02.2012. Wir<br />

treffen uns um 19 Uhr in der Alten Schule.<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Singstunde<br />

Nächste Singstunde für den gemischten Chor findet am Mittwoch,<br />

dem 8.2.2012 um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule<br />

statt.<br />

Vielharmonie<br />

Singstunde der „Vielharmonie“ ist immer montags um 19:30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule Bischweier.<br />

Interessenten – auch nur zum Schnuppern – sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Voranzeige<br />

Unser vereinsinterner Faschingsabend findet am Samstag,<br />

dem 18.2.2012 in der alten Turnhalle statt.<br />

Bitte Termin vormerken!<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Brauchtumsabend in Kappelrodeck:<br />

Am Freitag, dem 27.01. hatten die Kappler Rebgaise zu ihrem<br />

traditionellen Brauchtumsabend in der Achertalhalle Kappelrodeck<br />

eingeladen. Pünktlich um 19.00 Uhr starteten wir mit<br />

dem Bus ab Kindergarten Bischweier. Eine kleine Zahl erlesener<br />

Hästräger füllte die Busreihen, oder lag es vielmehr an<br />

ersten Ermüdungs- bzw. Grippeerscheinungen, dass nur 11<br />

Mitglieder teilnahmen. Der Stimmung tat dies aber keinen Abbruch<br />

und so feierten wir mit etlichen Guggemusiken und<br />

Narrenzünften in Kappelrodeck. Schnell war der Abend vorüber<br />

und eine halbe Stunde nach Mitternacht machten wir<br />

uns wieder auf den Heimweg.<br />

Bändel aufhängen am Samstagmorgen:<br />

Leicht müde und etwas verschlafen trafen wir uns am Samstagmorgen<br />

um 9.00 Uhr zum Bändelaufhängen in der Bischwirmer<br />

City. Natürlich soll auch in unserem Dorf ersichtlich<br />

sein, dass hier die Narren herrschen, und so begannen wir<br />

mit dem Dekorieren bei leichtem Nieselwetter und 3 °C.<br />

Danke hier an alle Helfer und ein besonderes Dankeschön an<br />

alle Essens-, bzw. Kaffee- und Getränkespender.<br />

Nachtumzug der Fürig Barthel in Hörden:<br />

Am Samstag, dem 28.01. fuhren wir nach Hörden zum Nachtumzug<br />

der Fürig Barthel. Etliche Zünfte der Murgtalgemeinden,<br />

in Rastatt und aus der Rheinebene waren der Einladung<br />

gefolgt. Pünktlich um 18.49 Uhr startete der Nachtumzug und<br />

wir hatten mit der Startnummer 49 einen Platz in der Mitte bekommen.<br />

Zügig konnten wir alsbald loslaufen. Etliche <strong>Zu</strong>schauer<br />

säumten den Weg, und wir konnten wieder viele zum<br />

Lachen bringen. Der <strong>Zu</strong>g endete am Narrenmarkt, wo wir<br />

dann gegen das Durchfrieren gerne einen Glühwein tranken.<br />

Um 21.00 Uhr hatten die Fürig Barthel zum <strong>Zu</strong>nftmeisterempfang<br />

geladen. Danach feierten wir noch ein bisschen mit den<br />

vielen bekannten Narren, aufgrund der kalten Wetterlage zog<br />

es uns aber bald nach Hause.<br />

55 Jahre Schergässler Reichenbach:<br />

Am Sonntag durften wir wieder mit dem Bus fahren. Wir folgten<br />

einer Einladung der Schergässler Reichenbach bei Lahr<br />

zu einem ganz besonderem Jubiläum: Sie feierten ihren 55.<br />

Geburtstag. Schon öfters hatten wir die Schergässler besucht<br />

und immer waren uns der Umzug und die ganze Organisation<br />

in sehr <strong>gute</strong>r Erinnerung geblieben. So war es auch<br />

diesmal. Gegen 12.30 Uhr kamen wir in Reichenbach an und<br />

so blieb noch genug Zeit, um sich vor dem Umzug an den<br />

zahlreichen Ständen entlang der Straße zu stärken. Allerdings<br />

war es nun doch noch richtig Winter geworden und es<br />

schneite. Pünktlich um 13.30 Uhr fiel der Startschuss. Wir<br />

starteten mit der Nummer 59. Allen voran wieder unsere Kinder,<br />

danach die erwachsenen Hästräger mit Maske und die<br />

Karbatschenschneller. Krankheitsbedingt hatten wir die ersten<br />

Ausfälle zu beklagen, aber wir konnten immerhin noch mit<br />

26 Hästrägern antreten. Der Narrensamen hatte Spaß am<br />

Gutsleverteilen und unsere Einzelfigur „der Knorpel“ erschreckte<br />

so manch junge unaufmerksame <strong>Zu</strong>schauerin. Auch die<br />

Schneller zeigten ihr Können und wurden bestaunt. Schnell<br />

ging der Umzug vorüber, und wir genossen wieder das Essens-<br />

und Getränkeangebot. Um 17.30 Uhr machten wir uns<br />

auf den Heimweg.<br />

Nächste Termine:<br />

Närrisches Wochenende in Ottenau:<br />

Sa., 04.02.: 6. Hexennacht der Kuppelsteiner Hexen<br />

Abfahrt: 19.44 Uhr ab Bahnhof Bischweier, wer möchte !!!<br />

Beginn: 20.01 Uhr<br />

So., 05.02.: Jubiläumsumzug 22 Jahre Kuppelsteiner Hexen<br />

Abfahrt: 11.44 Uhr ab Bahnhof Bischweier, wer möchte !!<br />

Beginn: 13.11 Uhr, Startnummer 64<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Altpapiersammlung diesen Samstag<br />

Bitte nicht vergessen: Am kommenden Samstag, 04.02.2012,<br />

führt die TTG wieder einmal eine Altpapiersammlung durch.<br />

Wenn Sie uns unterstützen möchten, stellen Sie bitte das Papier<br />

ohne Fremdstoffe gut sichtbar und gebündelt bis 9 Uhr<br />

an den Straßenrand. Vielen Dank!<br />

Herren 1: Ein Sieg und eine Niederlage<br />

TTG zunächst Tabellendritter nach 9:4-Sieg in Weisenbach<br />

Wie schon in der Vorrunde (9:2) konnte die zweite Mannschaft<br />

des TV Weisenbach die TTG zum Rückrundenauftakt<br />

nicht in Verlegenheit bringen. Bereits in den Doppelpartien<br />

nahmen die Bischweirer das Heft in die Hand. Doppel 1<br />

Kopp/Kräuter (3:2 gegen Fortenbacher/Großmann) und Doppel<br />

2 Pascal und André Leske (3:1 gegen Mai / Frank Fellmoser)<br />

sorgten für die 2:0-Führung der TTG. Deutlich geschlagen<br />

geben mussten sich das „Youngster“-Doppel 3<br />

Schmid / Yannick Leske, die gegen die Weisenbacher Altmeister<br />

Gerstner / Erich Fellmoser beim 0:3 richtig „baden<br />

gingen“.<br />

Das überragende erste Paarkreuz der TTG baute die Führung<br />

auf 4:1 aus - Pascal Leske (3:1 gegen Mai) und Geo Kopp<br />

(3:2 gegen Frank Fellmoser). Im zweiten Paarkreuz lief es leider<br />

nicht ganz wunschgemäß: Kräuter unterlag nach starker<br />

kämpferischer Leistung dem schwer zu spielenden Fortenbacher<br />

(2:3), während Schmid gegen Gerstner (0:3) kein Land<br />

sah. Ausgeglichen war es dagegen im dritten Paarkreuz: Yannick<br />

Leske verlor trotz <strong>gute</strong>m und druckvollem Spiel gegen<br />

Großmann (2:3), und André Leske behielt mit einer eher mäßigen<br />

Leistung trotzdem (3:2) die Überhand gegen Überle,<br />

womit die Gäste aus Bischweier nach der ersten Spielhälfte<br />

5:4 führten.<br />

05 – 02. 02. 2012 – S. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!