03.12.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 03. Februar 2012<br />

Sibyllen-Apotheke, 76437 Rastatt, Bahnhofstr. 20,<br />

Tel.: 0 72 22/3 32 90<br />

Samstag, den 04. Februar 2012<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Sonntag, den 05. Februar 2012<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 7,<br />

Tel.: 0 72 22/3 41 52<br />

Montag, den 06. Februar 2012<br />

Neue Apotheke Mitte, 76473 Iffezheim, Mittelweg 5,<br />

Tel.: 0 72 29/24 40<br />

Tell-Apotheke, 76470 Ötigheim, Rastatter Str. 10,<br />

Tel.: 0 72 22/2 21 16<br />

Dienstag, den 07. Februar 2012<br />

Zay-Apotheke, 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30,<br />

Tel.: 0 72 22/2 29 10<br />

Mittwoch den 08. Februar 2012<br />

Flößer-Apotheke, 76479 Steinmauern, Elchesheimer Str. 1,<br />

Tel.: 0 72 22/20 05 91<br />

Olympia-Apotheke, 76448 Durmersheim, Raiffeisenplatz 4 B,<br />

Tel.: 0 72 45/9 24 80<br />

außerdem nachmittags<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 09. Februar 2012<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Bischweier<br />

Geburten:<br />

09.01.2012<br />

Jana Schikotanz, Tochter der Eheleute Petra Nicole<br />

Schikotanz geb. Lorenz und Frank Andreas Schikotanz,<br />

Sebastian-Kneipp-Str. 2<br />

Diamantene Hochzeit am 02.02.2012:<br />

Eheleute Babette & Franz Hertweck, Gartenstraße 4<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Sterbefälle:<br />

Klara Katharina Gutmann zuletzt wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Ringstraße 18.<br />

Eugen Sandhaas zuletzt wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>, Waldstraße<br />

4.<br />

Heinrich Karl Herrmann zuletzt wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Stefanienstraße 7.<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

03.02. Karl Gurk, Friedrichstraße 111 75 Jahre<br />

04.02. Anita Mühlenbeck, Im Siegen 2 82 Jahre<br />

04.02. Elisabeth Frombach, Pfaffenackerstr. 5 80 Jahre<br />

04.02. Irmgard Klumpp, Bannstraße 6 72 Jahre<br />

05.02. Yusuf Tunca, Mozartstraße 1 74 Jahre<br />

08.02. Waldtraut Walter, Am Hang 1 83 Jahre<br />

09.02. Dr. Hans-Dieter Hinkelmann, Frühgartenstr. 2 72 Jahre<br />

Bischweier<br />

02.02. Babette Hertweck, Gartenstraße 4 86 Jahre<br />

Der Mikrozensus startet wieder<br />

im Januar 2012<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können unter www.statistik-bw.de<br />

abgerufen werden.<br />

Am 9. Januar 2012 startet in Baden-Württemberg, wie auch<br />

in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 2012.<br />

Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung<br />

über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957<br />

jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland<br />

durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich<br />

rund 48 000 Haushalte durch das Statistische Landesamt<br />

befragt.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches<br />

<strong>Zu</strong>fallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte,<br />

die in diesen Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Der<br />

Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der<br />

Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig<br />

auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit<br />

werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte<br />

von den Interviewern des Statistischen Landesamtes<br />

befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die<br />

Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen<br />

Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und<br />

Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis<br />

vorliegen.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem<br />

Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit<br />

der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung.<br />

Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des<br />

Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit<br />

einem Laptop durchgeführt. Die Auskünfte von älteren Personen<br />

oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben<br />

von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.<br />

Der Gesetzgeber hat die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht<br />

belegt. Das Statistische Landesamt bittet<br />

jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage der<br />

Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt,<br />

die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie<br />

z.B. „Ein Fünftel der unter 35-Jährigen ist befristet beschäftigt“,<br />

„In Baden-Württemberg leben 2,8 Millionen Migranten“,<br />

„Vier von fünf Kindern wachsen in Baden-Württemberg<br />

bei Ehepaaren auf“, „Auch bei gleicher Qualifikation:<br />

Frauen verdienen weniger“ oder „MINT-Berufe nach wie vor<br />

klassische Männer-Domäne“ basieren auf Ergebnissen des<br />

Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de<br />

zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,<br />

70158 Stuttgart, Tel. (0711) 641 - 2971 oder - 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Wir möchten heute schon darauf<br />

hinweisen, dass in der<br />

Woche 8 (Fastnachtswoche)<br />

kein erscheint.<br />

05 – 02. 02. 2012 – S. 3<br />

Wir bitten um Beachtung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!