03.12.2012 Aufrufe

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMINARPROGRAMM STUDIENSEMINAR GELSENKIRCHEN Seminar <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Lehrer an Förderschulen und im gemeinsamen Unterricht orientieren sich am Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag der Schule. Sie berücksichtigen die individuellen Voraussetzungen der<br />

Schüler und treten <strong>für</strong> die Beseitigung bestehender Nachteile ein. Sie fördern Schüler in<br />

besonderer Weise und ermöglichen durch individuelle Hilfen ein möglichst hohes Maß an<br />

schulischer und beruflicher Eingliederung, an gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger<br />

Lebensgestaltung (vgl. Handbuch zum Seminarprogramm).<br />

1.5. Planung, Durchführung, Reflexion und Beratung von Unterricht und<br />

Förderung als zentrale Elemente der Seminarausbildung<br />

Die Planung, Durchführung, Reflexion und Beratung von Unterricht und Förderung nimmt als<br />

zentraler Themenbereich viel Raum in der Seminararbeit ein.<br />

Gruppenhospitationen dienen der Erprobung von Unterricht und Beratung im<br />

bewertungsfreien Raum. Sie sind ein guter Ort <strong>für</strong> diesen Ausbildungsschwerpunkt. Begleitet<br />

durch Fachleiter begibt man sich während der Gruppenhospitationen mehrfach auf die Suche<br />

nach praktikablen Möglichkeiten der Unterrichtsplanung und -durchführung.<br />

Darüber hinaus bildet die Arbeit mit Förderplänen einen wichtigen Ausbildungsbaustein:<br />

Grundlagen der Förderplanung verknüpft mit der Erstellung exemplarischer Förderpläne bzw.<br />

Schülerprofile werden umfassend als Basis der förderzielorientierten Unterrichtsplanung<br />

bearbeitet.<br />

Systematisches, nachhaltiges Arbeiten am individuellen Förderbedarf erfordert ein Vorgehen<br />

auf mindestens mittelfristiger Planungsebene.<br />

Ausgangspunkt jeder Planung sind die Schüler mit ihren Bedürfnissen, Interessen und<br />

Fähigkeiten. Als Grundsatz sonderpädagogischen Handelns gilt, dass stets von den Stärken<br />

der einzelnen Schüler ausgegangen wird (vgl. Diagnose- und Förderwerkstatt 3 ).<br />

Schwerpunktbezogene Unterrichtsplanung bedeutet auf dieser Grundlage: Fachliche und<br />

förderzielorientierte Unterrichtsplanungen können sich gegenseitig bedingen, stehen in einer<br />

Balance, können sich gegenseitig stützen und sind immer sinnvoll miteinander verknüpft.<br />

Die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in o.g. Sinne steht als ein zentrales<br />

Ausbildungsanliegen im Hauptseminar, Fachseminar und Fachrichtungsseminar quantitativ<br />

und qualitativ im Mittelpunkt (HS = Grundlagen, FR= förderorientierte Unterrichtsplanung, F=<br />

fachdidaktische Planung). Vor diesem Hintergrund haben vor allem die Unterrichtsbesuche<br />

eine herausragende Bedeutung, da hier die im Seminar (oder die zuvor in der ersten<br />

Ausbildungsphase) erworbenen theoretischen Inhalte in der Praxis erprobt bzw. umgesetzt<br />

und anschließend reflektiert und beraten werden. Dabei hat die Reflexionskompetenz einen<br />

hohen Stellenwert. Sie wird kontinuierlich in den Nachbesprechungen / Beratungen geübt.<br />

Der Anspruch der in dieser Weise vermittelten Planungskompetenz liegt darin, dass<br />

Unterrichtsplanung schließlich im Alltag strukturiert abgerufen und gedacht werden kann und<br />

zwar sowohl in Hinsicht auf fachliche als auch auf förderzielorientierte Planung.<br />

3 ALBERS, Stefanie, BÜNING, Gabriele, BURGHARDT, Susanne, DAHLHAUS, Rebekka, GREITEN, Michael, GÖTTE, Sandra,<br />

HARTMANN, Christof, KLÜNER, David, KÖPER-PAUS, Julia, LUDWIG, Mechthild, SCHÖNKE, Michelle, STOLLMANN, Jutta,<br />

SCHUMACHER, Helga, WEITSCH, Uta. Diagnose - und Förderwerkstatt / Diagnose- und Förderwerkstatt im Fach Deutsch.<br />

Unveröff. Manuskript. Seminar <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik. Gelsenkirchen. 2007 / 2008<br />

Stand: Juli 2008 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!