03.12.2012 Aufrufe

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

seminarprogramm - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMINARPROGRAMM STUDIENSEMINAR GELSENKIRCHEN Seminar <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Akzentuierung der Seminararbeit auf der Grundlage der Standards der <strong>Lehrerausbildung</strong><br />

Lehrerfunktion Unterrichten und Fördern<br />

(Im Unterschied zu den Rahmenvorgaben verbietet sich <strong>für</strong> die Sonderpädagogik eine Trennung der beiden<br />

Lehrerfunktionen)<br />

Umsetzung von<br />

Förderzielen in<br />

Unterrichtsfächern<br />

Fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

Fachliche<br />

Förderanliegen<br />

erkennen und<br />

formulieren<br />

Methoden<br />

Medienkompetenz<br />

Reduktion von<br />

Inhalten<br />

Einbeziehung<br />

außerschulischer<br />

Einrichtungen<br />

Exkursionen<br />

Lehrerverhalten<br />

Lehrersprache<br />

Reflexion der<br />

Fördermaßnahmen<br />

Stärkung von Fachdidaktik<br />

Kurz-, mittel-,<br />

langfristige<br />

Unterrichtsplanung<br />

Auseinandersetzung<br />

mit der<br />

Lehrerrolle<br />

Fachspezifische<br />

Inhalte<br />

und<br />

Arbeitsweisen<br />

Kurz-,<br />

mittel-,<br />

langfristige<br />

Förderplanung<br />

Unterrichten können<br />

Gesprächsführung<br />

Fachwissen und<br />

Fachdidaktik verknüpfen<br />

Aufbau von<br />

Schülerinteresse<br />

<strong>für</strong><br />

ein Unterrichtsfach<br />

Reflexion des<br />

Unterrichts<br />

Unterrichten<br />

Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

und Methoden adressatengerecht vermitteln<br />

-Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und –<br />

durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch<br />

begründen,<br />

-ein breites Repertoire unterschiedlicher<br />

Unterrichtsformen einsetzen,<br />

-Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch<br />

differenzieren und individualisieren sowie reflektieren,<br />

-Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig<br />

aufbauen,<br />

-selbstständiges Lernen , den Einsatz von Lernstrategien<br />

und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen<br />

Situationen fördern,<br />

-auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen<br />

Fördermaßnahmen eingehen,<br />

-Unterricht reflektieren und auswerten – auch gemeinsam<br />

mit Schüler/innnen- und Rückmeldungen über den<br />

individuellen Lernzuwachs geben,<br />

-die Neuen Medien sach- und adressatengerecht im<br />

Unterricht einsetzen.<br />

Überblick über<br />

Vielfalt des<br />

studierten Faches<br />

Experten <strong>für</strong><br />

Unterrichtsinhalte<br />

werden<br />

Unterricht und<br />

Fördermaßnahmen<br />

planen,<br />

umsetzen und<br />

reflektieren<br />

Organisationsform<br />

Kompetenzerwerb<br />

in spezialisiertem<br />

Fachseminar und<br />

Fachrichtungsseminar<br />

und in<br />

verknüpfendem<br />

Hauptseminar<br />

Stand: Juli 2008 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!