03.12.2012 Aufrufe

Seumes Nachleben - bei Johann Gottfried Seume

Seumes Nachleben - bei Johann Gottfried Seume

Seumes Nachleben - bei Johann Gottfried Seume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 von 19<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

16 Zitat aus dem Vorwort von „Mein Sommer 1805“. Zitiert nach Jörg Drews (Hg.): <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong><br />

<strong>Seume</strong> - Werke in zwei Bänden, Band I, Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main 1993, Seite<br />

544.<br />

17 Dirk Sangmeister: Welch ein Geist, welch ein Herz!. In: Die Zeit 50/2001<br />

18 TEXT + KRITIK Zeitschrift für Literatur Ausgabe 126 IV/95: „<strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>“, München<br />

1995<br />

19 Eberhard Zänker: Georg Joachim Göschen, Beuche 1996, S. 69ff: „Kampf gegen die Nachdrucker“<br />

20 Mein Leben. Nebst der Fortsetzung . G. J. Göschen u. C.A.H. Clodius, Reclam Universal-Bibliothek<br />

Band 1060,Stuttgart 1961<br />

21 Eberhard Zänker: <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>. Eine Biographie. Verlag Faber & Faber, Leipzig 2005.<br />

22 Oskar Planer und Camillo Reißmann: Joann <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>. Geschichte seines Lebens uns seiner<br />

Schriften. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1898<br />

23 Jörg Drews [Hg.]: <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>, Werke, Deutscher Klassiker Verlag, Band I, Frankfurt<br />

am Main1993, Seite 71. Nicht zu bestreiten ist freilich, dass in <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong><strong>Seume</strong>s</strong> Schriften der<br />

Begriff „Vaterland“ durchaus vorkommt. „Ein Vaterland – mich schaudert, es zu sagen – ein Vaterland<br />

haben wir nicht mehr; der Fremde hat uns gänzlich in seiner Gewalt, hat uns unterjocht, zu Sklaven<br />

gemacht.“ Diese Worte lesen wir in seinem (in lateinischer Sprache verfassten) Vorwort zu „Ein<br />

Bändchen Bemerkungen und Konjekturen zu zahlreichen schwierigen Stellen des Plutarch“ – einem<br />

Spätwerk, für das er seit 1808 bis zu seinem Tod keinen Verleger fand. Darin schrieb er allerdings<br />

auch die Worte: „Jetzt haben wir Haufen von Fürsten und Scharen von Edelleuten, während es auf der<br />

Welt nichts Unedleres als diese geben kann: das Vaterland ist dahin“ (Jörg Drews [Hg.]: <strong>Johann</strong><br />

<strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>, Werke, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1993 Band II, S. 348ff). Das<br />

klingt genauso wenig deutschtümelnd wie seine „Apokryphe“: „Die Bedingung der Vaterlandsliebe ist<br />

Freiheit und Gerechtigkeit“ (Jörg Drews [Hg.]: <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>, Werke, Deutscher Klassiker<br />

Verlag, Frankfurt am Main 1993 Band II, S. 136) – ein Satz, der schon fast nach Text aus dem<br />

Umkreis der Literaten des „jungen Deutschlands“ (etwa: Heinrich Heine) klingt.<br />

24 Zu den Umständen von <strong><strong>Seume</strong>s</strong> Tod siehe Frank <strong>Seume</strong>: „<strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>, Krankheit, Tod<br />

und letzte Ruhe in Teplitz“. In: Mark Reichel (Hg.): „Und nun� <strong>Johann</strong> Gottfries <strong>Seume</strong> (1763-1810)<br />

aus Poserna – der eigenartige Kosmopolit und berühmte Spaziergänger nach Syrakus“, im<br />

Eigenverlag herausgegeben 2012 von der Stadt Lützen als Träger des Museums Lützen.<br />

Nachzulesen auch in „<strong>Seume</strong>.de“. Zur Beantwortung der oft gestellten Frage nach <strong><strong>Seume</strong>s</strong><br />

Todesursache zitiert Frank <strong>Seume</strong> (der übrigens kein Nachfahre von <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong> ist) in<br />

diesem Aufsatz einen Urologen, der 1931 auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen als<br />

Todesursache „Harnblasentuberkolose“ annahm.<br />

25 August Sauer: <strong>Johann</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>Seume</strong>. Festrede zur Enthüllung seines Denkmals in Teplitz am<br />

15.Sept. 1895. In: „Sammlung gemeinnütziger Vorträge“, herausgegeben vom Verein zur Verbreitung<br />

gemeinnütziger Kenntnisse (im Verlag gleichen Namens), Nr. 208, Prag im Januar 1869<br />

26 Sauers „Auffassung von einem auf Volks- und Stammestum basierenden ‚Nationalgeist‘ wurde von<br />

völkischen und NS-Literaturhistorikern �. aufgegriffen“. Zitat: Stefan Jordan, Beitrag: „Sauer, August<br />

Rudolf Josef Karl“. In: Neue Deutsche Biographie 22 [2005], S. 451-452 [Onlinefassung]; URL:<br />

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118605747.html<br />

27 Zur Geschichte des <strong>Seume</strong>-Denkmals in Bremen siehe: Karl Wolfgang Biehusen: „Drei Männer und<br />

ein Denkmal: <strong>Seume</strong>, AIlmers, Meyenburg“ in Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und<br />

Wesermündung, Jahrbuch (Nr. 83) für 2004, Bremerhaven 2005 sowie www.<strong>Seume</strong>.de / Biehusen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!