03.12.2012 Aufrufe

Blick - Marienhospital Bottrop gGmbH

Blick - Marienhospital Bottrop gGmbH

Blick - Marienhospital Bottrop gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stationären Aufenthalt hinaus, z. B.<br />

mit anschließender Weiterbehandlung<br />

in der Schmerzambulanz.<br />

� Schmerzambulanz<br />

Für die Behandlung chronischer<br />

Schmerzen aller Art (Tumor-, Rücken-,<br />

Arthrose- , Rheuma-, Kopf-<br />

und Nervenschmerzen) steht den<br />

Patienten unsere Schmerzambulanz<br />

(mit KV-Zulassung) zur Verfügung.<br />

Die Schmerztherapie erfolgt im<br />

Rahmen der Qualitätssicherung<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe und erfüllt strenge<br />

Auflagen hinsichtlich Dokumentation<br />

und Behandlung.<br />

Als Leiter der Schmerzambulanz hat<br />

Herr Dr. Christian Zimmer nach der<br />

Facharztausbildung zum Anästhesisten<br />

eine 12-monatige Zusatzausbildung<br />

in spezieller Schmerztherapie<br />

und in psychosomatischer Grundversorgung<br />

absolviert.<br />

Zur Anmeldung genügt eine Überweisung<br />

des Hausarztes oder eines<br />

anderen Facharztes (Orthopäde,<br />

Chirurg, Gynäkologe).<br />

Nach einer ausführlichen Erhebung<br />

der Krankengeschichte, einer<br />

Sichtung der Vorbefunde (Röntgenbilder,<br />

Arztbriefe, Reha-Berichte)<br />

und einer gründlichen körperlichen<br />

Untersuchung erfolgt mit dem Patienten<br />

zusammen eine individuelle<br />

Planung der Schmerztherapie.<br />

Der Schwerpunkt der Behandlung<br />

liegt im Bereich der möglichst nebenwirkungsarmenmedikamentösen<br />

Schmerztherapie. Bei unzureichender<br />

Linderung oder speziellen<br />

Schmerzen kommen aber auch<br />

invasive schmerztherapeutische Verfahren<br />

(Nervenblockaden, rückenmarksnahe<br />

Verfahren, Infiltrationstherapie)<br />

und neurostimulierende<br />

Verfahren (TENS) zur Anwendung,<br />

die meistens ambulant durchgeführt<br />

werden.<br />

Bei Bedarf werden weitere Fachärzte<br />

zur Diagnostik und Therapie hinzugezogen.<br />

Bei besonders hartnäckigen Schmerzen<br />

stellen wir die Patienten in der<br />

regelmäßig stattfindenden „Interdisziplinären<br />

Schmerzkonferenz“ vor,<br />

um zusammen mit ca. 10-15 anderen<br />

schmerztherapeutisch tätigen Ärzten<br />

aller möglichen Fachrichtungen<br />

einen sinnvollen Therapieansatz zu<br />

entwickeln.<br />

17<br />

Medizin im <strong>Blick</strong><br />

Insbesondere behandeln wir folgende<br />

Krankheitsbilder:<br />

� Therapieresistente Rückenschmerzen<br />

� Gelenkschmerzen bei degenerativen<br />

und rheumatischen Erkrankungen<br />

� Komplex-Regionale Schmerzsyndrome<br />

(CRPS I und II, Morbus<br />

Sudeck)<br />

� Phantom- und Stumpfschmerzen<br />

nach Amputationen<br />

� Zentraler Schmerz nach Hirninfarkt<br />

oder –blutung<br />

� Tumorschmerzen aller Art<br />

� Trigeminus-Neuralgie<br />

� Postzosterische Neuralgie<br />

� Polyneuropathie-Schmerzen bei<br />

Diabetes<br />

� Ischämische Schmerzen bei Gefäßerkrankungen<br />

� Unklare Schmerzen des gesamten<br />

Körpers und psychosomatische<br />

Schmerzen<br />

Dr. Christian Zimmer<br />

Oberzt Anästhesiologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!