13.07.2015 Aufrufe

Fakten zur APK - VPOD-Aargau/Solothurn

Fakten zur APK - VPOD-Aargau/Solothurn

Fakten zur APK - VPOD-Aargau/Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil (8000 Franken für Arbeitspensen ab 50Prozent, 3200 Franken für Arbeitspensen unter50 Prozent). Der Höchstbetrag der versichertenBesoldung entspricht derjenigen eines Mitgliedsdes Obergerichts.Mit der Erreichung der für die Pensionierungmassgebenden ordentlichen Altersgrenzefallen die Beiträge der Arbeitgeber und der Versichertenweg.Für alle Erhöhungen der versicherten Besoldungbezahlt das Mitglied ein Einkaufsgeld voneinem Drittel der Erhöhung. Der Arbeitgeberleistet den dem Verhältnis zwischen Arbeitnehmer-und Arbeitgeberbeitrag entsprechendenBetrag. Einkaufsgelder sind in gleichen Monatsratenbis zum Ende des laufenden Jahreszu bezahlen.Die Eintrittsleistung wird zum Einkauf vonVersicherungszeit verwendet. Die Eintrittsleistungbemisst sich nach dem Alter der/des Versichertenund der zu versichernden Besoldungbeim Eintritt. Die Eintrittsleistung wird mit demEintritt in die Kasse fällig. Ab diesem Zeitpunktist ein Verzugszins zu bezahlen. Versichertekönnen fehlende Versicherungszeit durch Barzahlungeinkaufen.AnlagestrategieDie <strong>APK</strong> hat aufgrund der Integration der Lehrerpersonalvorsorgeper 1. Januar 2004 ihreAnlagestrategie von externen Spezialistenüberprüfen lassen. Angestrebt wird ein Renditezielvon knapp 5 Prozent. Die verschiedenenAnalysen und Hochrechnungen ergaben, dassein angemessener Aktienanteil im momentantiefen Zinsumfeld notwendig ist, um dieminimal erforderliche Rendite von 4,5 Prozenterwirtschaften zu können. Weiterhin wird aberauch in Immobilien investiert. Sämtliche Objektewerden <strong>zur</strong> Miete angeboten. Per Ende2003 umfasste das Immobilienportefeuille der<strong>APK</strong> 1000 Wohnungen mit 1195 Garagen oderAbstellplätzen sowie Gewerbeliegenschaften(Gewerbe, Büros, Lager) im Umfang von rund39 000 m 2 inklusive 458 Garagen beziehungsweiseAbstellflächen.Zusätzliche Anlagekategorien wie HedgeFunds und Commodities (Rohstoffe) sind nachMeinung der Spezialisten geeignete Ergänzungen,um das Risiko in einer Anlagestrategie zusenken, ohne das Renditepotenzial zu schmälern.Aufgrund der sehr guten Diversifikationseigenschaftensolcher alternativer Anlageninvestiert die <strong>APK</strong> maximal 9 Prozent des Vermögensin diesen Anlagekategorien, um das Risikoauf noch mehr Anlageformen zu verteilen.Per 30. Juni 2004 setzten sich die Kapitalanlagender <strong>APK</strong> in der Höhe von 4,749 Mia.Franken wie folgt zusammen: Obligationen CHF(849,4 Mio. oder 18 Prozent), Darlehen (482,2Mio. oder 10,2 Prozent), Obligationen Fremdwährungen(543,5 Mio. oder 11,5 Prozent), AktienSchweiz (600,6 oder 12,7 Prozent), AktienAusland (792,4 Mio. oder 16,8 Prozent), Hypo-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!