03.12.2012 Aufrufe

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezial: Modernisieren<br />

Neue Fenstergeneration<br />

verdrängt alte Energieschleudern<br />

Bild: Verband Fenster + Fassade<br />

Vorbei sind die Zeiten, in denen teure Heizenergie durch alte, undichte<br />

Fenster nach draußen verpuffte. Neue Fenstergenerationen verdrängen diese<br />

Energieschleudern Stück für Stück. „Fenster haben sich in den letzten Jahren<br />

von echten Wärme-Lecks zu vielseitig einsetzbaren Multitalenten entwickelt,<br />

die – richtig eingesetzt – sogar Energie gewinnen“, so der Geschäftsführer des<br />

Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn.<br />

Mehr als 60 Prozent der Fenster in Deutschland<br />

sind vor allem eines: Energiefresser. Die<br />

noch millionenfach anzutreffenden Einfachglas-<br />

Fenster, Verbund-Fenster, Kasten- und Isolierglas-<br />

Fenster stammen überwiegend aus der Zeit vor<br />

1995, sind teilweise sogar älter als 30 oder 40<br />

Jahre. Der Uw-Wert – die technische Kennzahl<br />

für den Wärmeverlust der Fenster gemessen in<br />

Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/m2K) – lag<br />

bei den bis in die 1970er Jahre üblichen Einfachverglasungen<br />

noch bei rund 4,7 bis 6,2<br />

und bei vor 1995 verwendeten Fenstern mit<br />

unbeschichteten Isoliergläsern bei rund 3,0.<br />

Aktuelle Modelle mit Wärmedämmglas und<br />

modernen Rahmen-Konstruktionen sind im<br />

Vergleich zu den ersten Isoliergläsern, die ab<br />

den 70er Jahren eingebaut wurden, mehr als<br />

doppelt so effizient. Heute hat sich der Uw-<br />

Wert bei modernen Wärmedämmfenstern auf<br />

1,1 und bei hoch dämmenden Fenstern sogar<br />

auf rund 0,8 W/m 2 K verbessert.<br />

Edelgas und Low-E-Schichten haben<br />

das Glas erheblich verbessert<br />

Während der Zwischenraum alter Isolierverglasungen<br />

früher nur mit normaler Raumluft<br />

gefüllt war, steckt in modernem Wärmedämmglas<br />

üblicherweise das Edelgas Argon. Der<br />

Vorteil: Das Gas dämmt viel besser als Luft.<br />

Ein weiterer Vorteil heutiger Verglasungen ist<br />

die so genannte Low-E-Schicht. Die seit 1995<br />

übliche dünne Edelmetallschicht wird während<br />

der Herstellung des Glases auf einer Scheibenseite<br />

dünn aufgebracht und befindet sich<br />

witterungsgeschützt im Scheibenzwischenraum.<br />

Wie ein Spiegel wirft sie die Wärmestrahlen<br />

zurück in den Raum, während das Licht ungehindert<br />

hindurch gelangt. Noch effizienter<br />

sind 3-fach-Verglasungen, die die Zukunft der<br />

modernen Energiespar-Fenster darstellen. Sie<br />

verlieren im Vergleich zu altem Einfachglas nur<br />

rund ein Zehntel der Heizwärme und eignen<br />

sich dadurch sehr gut für die energetische<br />

Modernisierung. Gebäude gewinnen durch die<br />

transparenten Fenster- und Fassadenbauteile<br />

sehr viel Energie. Speziell in der Heizperiode<br />

können damit erhebliche Kosten eingespart<br />

werden – daher ist das beste Fenster gerade<br />

gut genug.<br />

Material-Kombinationen machen<br />

Fenster effektiv<br />

Glas allein macht allerdings noch kein modernes<br />

Wärmedämmfenster: Auch der Rahmen trägt<br />

einen ganz wesentlichen Anteil zu dem Energiesparpotenzial<br />

heutiger Fenstergenerationen<br />

bei. Da die Glasstärke von 3 bis 5 Millimeter<br />

bei Einfachglas auf rund 40 Millimeter bei modernem<br />

Wärmedämmglas anstieg, musste auch<br />

der Rahmen mitwachsen. Um diesen optisch<br />

möglichst schlank zu halten und damit möglichst<br />

viel Licht und Sonnenenergie herein zu lassen,<br />

wird er möglichst schmal in der Ansicht und<br />

teilweise abgeschrägt konstruiert. Die Steifigkeit<br />

erreicht man durch Schichtverleimung, Verstärkungen<br />

und größere Bautiefen. Im Bereich der<br />

Dämmung warten moderne Fensterrahmen mit<br />

Material-Kombinationen auf. Im Rahmen sind<br />

eine oder mehrere Schichten Dämmung eingebaut,<br />

die aus Hartschaum oder Kork bestehen.<br />

„In Kunststoff- oder Metallrahmen füllt häufig<br />

Dämmschaum die Profil-Kammern“, erklärt Ulrich<br />

Tschorn. „Metallprofile sind heute thermisch<br />

getrennt und meist verbinden Kunststoffstege<br />

die Halbschalen.“ Für alle Rahmen-Materialien,<br />

sei es nun Holz, Kunststoff, Metall oder eine<br />

Kombination aus diesen Materialien gilt: Man<br />

kann heute jedes Dämm-Niveau erzielen, bis<br />

hin zum Niedrigstenergiefenster, das optimale<br />

Wärmedämmwerte erreicht. Zusätzlich lassen<br />

sich bei der Modernisierung mit Fenstern die<br />

Einbruchhemmung, die Schalldämmung und<br />

der Komfort deutlich verbessern. Weitere<br />

Informationen dazu bietet der nächstgelegene<br />

Fenster- und Fassaden-Fachbetrieb.<br />

(VFF)<br />

PR-Information PR-Information<br />

Schallschutzfenster<br />

Zunehmender Lärmpegel lässt sich wirksam eindämmen<br />

Der zunehmende Lärm macht vielen Menschen<br />

in städtischen Ballungsgebieten das Leben<br />

schwer. Laut einer repräsentativen Umfrage<br />

des Umweltbundesamtes ist Lärm inzwischen<br />

eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen.<br />

Abhilfe in den eigenen vier<br />

Wänden schaffen moderne Schallschutzfenster:<br />

Während sich ein Lastwagen, der an einem Haus<br />

mit normalen Wärmedämmfenstern vorbeifährt,<br />

immer noch sehr laut anhört, ermöglichen<br />

Schallschutzfenster einen wohltuenden Schlaf.<br />

„Die Lärmreduzierung wirkt sich positiv auf die<br />

Gesundheit aus. Wer sein Haus mit entsprechenden<br />

Fenstern ausstattet, sorgt für Ruhe<br />

zu jeder Tageszeit“, erklärt der Geschäftsführer<br />

des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich<br />

Tschorn. Ein weiterer Vorteil: Schallschutzfenster<br />

besitzen eine gute Wärmedämmung. Sie halten<br />

die Kälte draußen und sorgen so für noch mehr<br />

Wohnkomfort.<br />

Schallschutzfenster stellen eine Kombination<br />

aus verbesserten Konstruktionen der Gläser, der<br />

Fensterflügelrahmen, der Fensterblendrahmen<br />

Fenster und Türen - ein Leben lang<br />

der schwäbische Sanierungsspezialist in Ludwigsburg<br />

Hochwertige Materialien, darauf legt die Firma<br />

SAB schon immer den größten Wert. Ihre<br />

Philosophie „ Beratung, Kundennähe, Qualität<br />

und Leistung“ findet in allen Bereichen des<br />

Unternehmens seine Anwendung.<br />

Eine gleichbleibend hohe Qualitätsanforderung an<br />

Material, Glas und Beschläge usw. ist ihr bei den<br />

Produkten das wichtigste. Bei den Fenstern und Türen<br />

wird auf optimierten Wärmeschutz, hohe Sicherheit<br />

und enorme Stabilität Wert gelegt. Die Produkte<br />

werden einer laufenden Qualitätskontrolle<br />

unterworfen und jeweils nach den neuesten<br />

Richtlinien und Vorschriften gefertigt.<br />

Durch die langjährige Erfahrung und eigens<br />

entwickelte Demontage- und Montagetechniken<br />

in der Sanierung von bewohnten Objekten<br />

wird ebenso die Leistung in den Vordergrund<br />

gestellt. Qualifizierte Mitarbeiter werden<br />

laufend geschult und verfügen über große<br />

Fachkompetenz.<br />

Eine Manfred ausführliche, Schneider individuelle und kompetente<br />

Beratung durch fachspezifische<br />

Vertriebstechniker beim Interessenten zu Hause oder<br />

in den Ausstellungsräumen in Ludwigsburg sowie<br />

unverbindliche und kostenfreie Angebotserstellung<br />

ist für SAB selbstverständlich.<br />

Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre<br />

von einem reinen Fenster- und Türen-Fachbetrieb<br />

zu einem Sanierungsspezialisten rund um<br />

das Eigenheim entwickelt. Zur umfangreichen<br />

Produktpalette von SAB gehören u. a. Haustüren,<br />

Innentüren, Garagentore, Rolltore, Carports, Vor-<br />

dächer und Überdachungen, Markisen, Klappladen,<br />

Sonnenschutzsysteme, Balkone und Zäune. Bei allen<br />

Produkten wird auf hochwertige und langlebige<br />

Qualität und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis<br />

Wert gelegt.<br />

Die Kundennähe des Unternehmens zeigt sich in<br />

der laufenden Betreuung vor, während und nach<br />

der Montage sowie in verschiedensten Aktionen<br />

und Veranstaltungen des Hauses.<br />

Sanierung soll schließlich eine einmalige Investition<br />

sein und unsere Kunden möchten ein<br />

Leben lang daran Freude haben und gleichzeitig<br />

den Wert Ihres Objekts steigern.<br />

88 20 Titelthema Spezial: Modernisieren<br />

2188<br />

SAB<br />

und der Fugen zwischen Rahmen und Flügel dar.<br />

Die verwendete Verglasung besitzt im Vergleich<br />

zu normalem Wärmedämmglas zusätzlich einen<br />

asymmetrischen Scheibenaufbau mit höherem<br />

Glasanteil. Für höhere Schalldämmwerte wird<br />

bei der Herstellung des Fensters häufig Verbundglas<br />

verwendet, bei dem sich zwischen<br />

zwei oder mehr Scheiben eine Schallschutzfolie<br />

befindet. „Mehrere Dichtungsebenen verbessern<br />

die Dichtigkeit und damit den Schallschutz“, so<br />

Ulrich Tschorn. Zusätzlich muss beim Einbau<br />

auf die Fuge zwischen Fenster und Außenwand<br />

geachtet werden, um hier keine Schallbrücke<br />

zu erzeugen und damit die Schalldämmung<br />

aufzuheben.<br />

Für jeden Raum das passende<br />

Schallschutzfenster<br />

Lärm ist nicht gleich Lärm. Das – hoffentlich<br />

wohlklingende – Klavierspiel des Nachbarn wird<br />

als weniger störend empfunden als das Geräusch<br />

vorbeifahrender Autos. So liegt zum Beispiel der<br />

Lärmpegel einer stark befahrenen Straße bei<br />

rund 80 Dezibel. Moderne Schallschutzfenster<br />

SAB<br />

Bild: VFF<br />

sind in der Lage, diese Geräuschkulisse auf ein<br />

angenehmes Maß zu reduzieren. Unterschiedliche<br />

Räume erfordern eine unterschiedliche<br />

Schalldämmung. So wird im Schlafzimmer<br />

mehr Ruhe benötigt als im Wohnzimmer und<br />

im Arbeitszimmer ist es aufgrund von Anrufen<br />

oder laufender Elektrogeräte naturgemäß etwas<br />

lauter. „Für jede dieser Wohnsituationen gibt<br />

es das individuell passende Schallschutzfenster“,<br />

so Ulrich Tschorn. „Beachtet werden<br />

sollte dabei auch der Schalldämmwert der<br />

Wand, denn diese kann erheblich zu einem<br />

unangenehmen Lärmpegel beitragen.“ Positiver<br />

Nebeneffekt dieses Fenstertyps: Er ist genauso<br />

lichtdurchlässig und Wärme dämmend wie<br />

normale Wärmedämmfenster mit Zweifach- oder<br />

Dreifach-Wärmedämmglas und entsprechend<br />

guter Dämmung im Fensterrahmen. Außerdem<br />

kann auch mit Schallschutzfenstern kostenlose,<br />

passive Solarenergie genutzt werden, was in der<br />

kalten Jahreszeit effektiv zur Reduzierung der<br />

Heizkosten beiträgt.<br />

(VFF)<br />

- Anzeige -<br />

Schwieberdinger Straße 106<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Mo. - Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr<br />

Tel.: (07141) 45 15 20<br />

www.sab-fenster.homepage.t-online.de<br />

sab-fenster@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!