03.12.2012 Aufrufe

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

Garten & Pool - Haus+Hof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohntrends: Boden<br />

KORK UND DIE UMWELT –<br />

ein wichtiges Thema, das in der Wahrnehmung<br />

der Öffentlichkeit immer mehr Beachtung findet.<br />

Dennoch besteht nach wie vor Aufklärungsbedarf.<br />

Auf offene Fragen klare Antworten zu<br />

finden, ist jedoch gar nicht schwer. Kork hat<br />

alle Argumente auf seiner Seite:<br />

„Schadet die Ernte den Korkeichen?“<br />

Keineswegs, im Gegenteil: Eine beerntete<br />

Korkeiche bindet besonders viel CO 2 – bis zu<br />

viermal so viel wie ein ungenutzter Baum. Der<br />

Biologe und Berater des WWF zum Thema<br />

Waldvielfalt, Nuno Gaspar de Oliveira, bestätigt<br />

sogar, dass „Kork der nachhaltigste Rohstoff<br />

der Welt ist“. Einer der Gründe dafür: Die<br />

Korkeiche wird geschält und nicht gefällt. So<br />

kann sie rund 200 Jahre alt werden.<br />

10 Irrtümer rund um den Kork(boden)<br />

Kork ist ein Material, das positive Gefühle weckt: Der ökologisch wertvolle<br />

Rohstoff vereint viele gute Eigenschaften und findet deshalb – zum Beispiel<br />

als Bodenbelag – eine wachsende Zahl von Anhängern. Dennoch gibt es<br />

nach wie vor Ansichten über Kork, die mit der Wirklichkeit nicht viel gemein<br />

haben. Höchste Zeit zur Aufklärung: Hier die häufigsten Irrtümer, und was<br />

davon zu halten ist.<br />

„Leidet die Umwelt nicht unter der<br />

Kork-Industrie?“<br />

Nein, Tiere und Pflanzen fühlen sich in den<br />

Korkeichen-Plantagen sogar äußerst wohl.<br />

Diese mediterranen Wälder gehören zu den<br />

letzten intakten Ökosystemen Europas und sind<br />

Heimat für eine einzigartige Vielfalt an Flora<br />

und Fauna, darunter einige seltene Tierarten.<br />

Auch schützt die Korkeiche vor Wasserknappheit<br />

und Erosion.<br />

„Ich habe gelesen, dass es nicht genügend<br />

Kork gebe. Kann es zu Lieferschwierigkeiten<br />

kommen, wenn ich Boden nachkaufen<br />

möchte?“<br />

Experte Dr. Frank B. Müller vom Deutschen<br />

Kork-Verband (DKV): „Eine unbegründete Sorge.<br />

Darstellungen, nach denen der Rohstoff Kork<br />

immer knapper wird, sind schlichtweg falsch.<br />

Richtig ist: Die Korkeichenwälder in Portugal<br />

liefern reichlich Kork für Böden, Wände, Weinstopfen<br />

und eine Vielzahl anderer Produkte.<br />

Denn Kork ist ein nachwachsender Rohstoff:<br />

Allein in Portugal sorgen Korkeichenwälder<br />

auf der enormen Fläche von 736.000 Hektar<br />

für stetigen Nachschub. Trotzdem bleibt Kork<br />

ein wertvolles Gut, ein verschwenderischer<br />

Umgang verbietet sich von selbst. Und für<br />

jedes Gramm Kork gibt es eine Verwendung<br />

– auch beim Recycling.“<br />

„Ist Kork eigentlich recycelbar?“<br />

Ja, er ist sogar zu 100 Prozent wiederverwertbar.<br />

So kann zum Beispiel aus einem „ehemaligen“<br />

Naturkorken ein moderner Korkboden oder<br />

das Wärmeschutzschild eines Space Shuttles<br />

werden.<br />

„Ist Korkboden gesundheitlich unbedenklich<br />

– und woran erkenne ich, dass keine<br />

schädlichen Lacke oder Ähnliches verwendet<br />

wurden?“<br />

Der Korkbelag selbst ist zu hundert Prozent<br />

natürlich und daher in jeder Hinsicht umweltfreundlich.<br />

In Sachen Kleber und Oberflächenbehandlung<br />

sollte ein Naturbaustoffhändler<br />

ausgesucht oder im Fachhandel gezielt nach<br />

der Schadstoffbelastung gefragt werden. Seit<br />

einigen Jahren setzen sich umweltschonende<br />

Siegellacke auf Wasserbasis durch. Bestes<br />

Kriterium für einen verantwortungsbewussten<br />

Kauf: das Kork-Logo des Deutschen Kork-Verbands.<br />

Korkböden mit diesem Siegel erfüllen<br />

alle qualitativen Standards.<br />

KORK UND DESIGN –<br />

kaum einen anderen Bodenbelag gibt es in<br />

einer solch großen Varianz, trendige Vielfalt<br />

ist an der Tagesordnung. Das ist allerdings<br />

vielen Kunden noch nicht bewusst. Hier die<br />

gängigsten Irrtümer:<br />

„Ich dachte, Korkboden sieht immer<br />

gleich aus.“<br />

Ein verbreitetes Vorurteil, dabei gibt es Korkboden<br />

heutzutage in Hunderten von Farben, vielen<br />

Mustern und Formaten. Tomas Cordes, Vorstand<br />

des DKV: „Die diesjährigen Korkboden-Trends<br />

zeigen, dass Natürlichkeit und Farbe wunderbar<br />

miteinander harmonieren. Auf der einen Seite<br />

beobachten wir eine starke Hinwendung zu<br />

natürlichen Materialien, denen ihre Echtheit<br />

anzusehen ist. Auf der anderen Seite gewinnen<br />

bedruckte Oberflächen, die gleichzeitig<br />

umweltfreundlich sind, an Bedeutung.“<br />

PR-Information PR-Information<br />

„Ich habe gehört, Korkboden verliere mit<br />

der Zeit sein gutes Aussehen.“<br />

Nein, Korkboden zeichnet sich gerade durch<br />

seinen langlebigen und robusten Charakter<br />

aus. Dabei schützen Versiegelungen mit Öl,<br />

Wachs oder Lack vor Abrieb und Schmutz.<br />

Wein- oder Schokoflecken werden mit einem<br />

ausgewrungenen Tuch schnell und einfach vom<br />

versiegelten Korkboden gewischt.<br />

KORK IM EINSATZ –<br />

erst in der Praxis zeigt der Alleskönner, dass<br />

„vielseitig“ und „unkompliziert“ zusammengehen.<br />

Eine Tatsache jedoch, die Kork-Neulinge<br />

nach wie vor verblüfft:<br />

„Es heißt doch, Korkboden eigne sich nur<br />

fürs Kinderzimmer.“<br />

Nicht nur die Vielzahl an Design-Variationen<br />

beweist das Gegenteil. „Korkboden liegt in<br />

modernen Wohn- und Schlafzimmern, in<br />

Dielen, Arbeitsräumen und im gewerblichen<br />

Raum sowie – entsprechend behandelt und<br />

verlegt – in der Küche und im Bad“, so Dr.<br />

Müller. Derzeit eindrucksvollstes Beispiel für<br />

den Naturstoff im Einsatz ist die berühmte<br />

Kathedrale Sagrada Família in Barcelona.<br />

Jährlich besichtigen Millionen von Pilgern<br />

und Touristen das Gotteshaus: Neuerdings<br />

laufen die Besucher über 2.000 Quadratmeter<br />

Korkboden.<br />

sewa<br />

Ein Zentralstaubsauger ist Ihr zuverlässiger<br />

Partner beim Putzen. Die robuste Bauweise<br />

und der feste Standort vermindern die<br />

Anfälligkeit und erhöhen die Lebensdauer<br />

des Gerätes.<br />

Der Zentralstaubsauger ist ein fest installierter<br />

Staubsauger. Er wird im Keller, in<br />

der Garage, auf der Bühne oder an einem<br />

anderen geeigneten Platz montiert. Er kann<br />

sowohl bei Neubauten, als auch während des<br />

Umbaus leicht installiert werden. Die Saugrohre<br />

werden in den Schächten für Zu- und<br />

Abwasserleitungen verlegt.<br />

„Wie aufwändig<br />

ist die Pflege von<br />

Korkboden?“<br />

Gar nicht aufwändig,<br />

denn: „Bei versiegeltem<br />

Korkboden völlig<br />

ausreichend: Ein bis<br />

zweimal pro Woche<br />

nebelfeucht mit einem<br />

schwach dosierten<br />

Neutralreiniger oder<br />

reinem Wasser und<br />

alle paar Monate mit<br />

einem geeigneten<br />

Qualitätspflegeprodukt<br />

aus dem Fachhandel<br />

durchwischen – so<br />

einfach!“, erklärt Tomas<br />

Cordes.<br />

„Ist das Verlegen<br />

von Korkboden<br />

nicht eine langwierige<br />

Prozedur?“<br />

Warum umständlich,<br />

wenn es auch schnell geht: Zu 80 Prozent<br />

wird weltweit Korkfertigparkett gekauft. Diese<br />

Klick-Variante wird rasch und einfach verlegt<br />

– das gelingt auch dem Hobby-Heimwerker<br />

zu Hause. Für anspruchsvollere Einsatzräume<br />

wie Küche und Bad eignet sich am besten<br />

Einbaustaubsauger<br />

Ein Zentralstaubsauger ist leicht<br />

zu bedienen: Sie stecken den<br />

Saugschlauch in die Saugdose<br />

wie einen Stecker in eine Steckdose.<br />

So erreichen Sie mit Ihrem<br />

ca. acht bis zehn Meter langen<br />

Saugschlauch bequem jeden<br />

Winkel Ihrer Wohnung. Zudem<br />

sorgt der Zentralstaubsauger für<br />

eine bessere Raumluft. Das ist<br />

IVPU<br />

wichtig für alle Allergiker, die auf<br />

Staub, Pollen oder andere lungengängige Stoffe<br />

reagieren. Selbst die kleinsten Staubpartikel werden<br />

aus den Wohnräumen ins Freie transportiert.<br />

Kein Staub wirbelt mehr auf,<br />

wie hinter einem gewöhnlichen<br />

Staubsauger und der große Staubbehälter<br />

braucht nur ein- oder<br />

zweimal im Jahr entleert werden.<br />

Durch seine optimale Geräuschdämpfung<br />

ist der Zentralstaubsauger leise und<br />

trotzdem kraftvoll und zuverlässig.<br />

Sie überhören kein Telefonläuten<br />

Korkparkett, auch Klebe-Kork genannt. In<br />

diesem Fall ist der richtige Ansprechpartner<br />

fürs perfekte Ergebnis ein Fachmann aus dem<br />

Verlegebetrieb.<br />

(Text + Bilder: Korkverband)<br />

88 28 Titelthema Wohntrends<br />

2988<br />

PR-Information<br />

und keine Türglocke mehr. Geliefert wird der<br />

Zentralstaubsauger in einem Installationspaket,<br />

das Ihrem persönlichen Bedarf entspricht.<br />

Besichtigen können Sie die Anlagen in der<br />

Musterhausausstellung in Fellbach im Foyer<br />

oder in unseren Büroräumen in <strong>Stuttgart</strong>-<br />

Obertürkheim.<br />

SEWA-Einbaustaubsauger, Seyfarth GbR,<br />

Asangstraße 110, 70329 <strong>Stuttgart</strong><br />

Tel.: 0711 / 32 52 90<br />

www.einbaustaubsauger.com<br />

Ihr leiser & starker Partner!<br />

Weitere Infos anfordern: Seite 33, Katalog-Nr. 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!