04.12.2012 Aufrufe

Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit - Eine Auswahl -

Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit - Eine Auswahl -

Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit - Eine Auswahl -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlagwörter<br />

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit; Interkulturelle Kommunikation<br />

34<br />

44<br />

Attac Deutschland – Bundesgeschäftsstelle<br />

Münchener Straße 48<br />

60329 Frankfurt<br />

Telefon (0 69) 90 02 81-10<br />

Telefax (0 69) 90 02 81-99<br />

E-Mail: info@attac.de<br />

Internet: http://www.attac.de<br />

Geschäftsführerin: Sabine Leidig<br />

Beschäftigte: 11<br />

Jahresetat: Ca. 1,1 Mio. EUR (2007)<br />

Attac (Association pour une taxation des transactions financières pour l’aide<br />

aux citoyens – Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse<br />

<strong>der</strong> Bürger) wurde im Juni 1998 in Frankreich gegründet.<br />

In Deutschland<br />

wurde Attac von Pax Christi, <strong>der</strong> Initiative KAIROS und WEED ins Leben gerufen:<br />

z.Zt. ca. 18 Tsd. Mitglie<strong>der</strong>; 150 Mitgliedsorganisationen – darunter<br />

BUND, Verdi, Terre des Hommes und medico international; Zehn bundesweite<br />

Arbeitsgruppen; Wissenschaftlicher Beirat; Regionale Gruppen und Aktivitäten<br />

in ca. 150 Städten.<br />

International<br />

Aktivitäten in über 50 Län<strong>der</strong>n mit mehr als 90 Tsd. Mitglie<strong>der</strong>n (www.attac.<br />

org)<br />

Aufgaben<br />

Bildungsarbeit, Kampagnen und Proteste, Workshops und Konferenzen zu<br />

folgenden Themen:<br />

Regulierung <strong>der</strong> internationalen Finanzmärkte; Soziale und ökologische Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Welthandelsordnung; Kontrolle <strong>der</strong> Global Players; Lösung <strong>der</strong><br />

Schuldenkrise <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>; Demokratisierung <strong>der</strong> internationalen<br />

<strong>Institutionen</strong>; Keine Privatisierung <strong>der</strong> sozialen Sicherung, son<strong>der</strong>n solidarische<br />

Finanzierung auf <strong>der</strong> Grundlage aller verfügbaren Einkommen; Schließen<br />

von Steueroasen und Steuerschlupflöchern; Gerechte Steuerpolitik; De-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!