04.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 10 - Nr. 332/2011<br />

- allen Spendern aus <strong>Weyhausen</strong>,<br />

- unserem Arbeitgeber der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

und deren Angestellte,<br />

- Kollegen / Kolleginnen aus den Kita´s des <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong>es,<br />

- der Leitung der Grundschule <strong>Weyhausen</strong>,<br />

- dem Hausmeister der Grundschule <strong>Weyhausen</strong><br />

- & der UNICEF Wolfsburg<br />

für all Ihre Hilfe und Unterstützung danken! Ohne Sie Alle wäre<br />

die Umsetzung dieses Ereignisses nicht möglich gewesen!!! Vielen<br />

lieben Dank!!!<br />

Sonnige Grüße, wünscht das Hortteam<br />

Melanie Saar, Ilka Richter & Maris Elgner<br />

��� Aus den Schulen<br />

Grundschule Jembke bekommt einen Sonnengarten<br />

„Ein Sonnenstrahl ist noch zu pflastern“, sagte Heinz-Dieter<br />

Luszas auf dem Gelände hinter der Grundschule Jembke, „dann<br />

haben wir die Sonne fertig und die <strong>Land</strong>frauen können mit ihrer<br />

Gartenarbeit beginnen.“ Luszas koordinierte die Arbeiten für<br />

die Herstellung eines besonderen Schulgartens. Gemeinsam mit<br />

Ingolf Irmer, Peter Siolek, Uwe Ziemens und Ehrhard Bahnsen<br />

unterstützt er das Projekt der Grundschule. „Wir nennen ihn den<br />

Sonnengarten, weil von der Sonne aus fünf Sonnenstrahlen, her-<br />

gestellt aus Pflastersteinen, in Richtung Grundschule scheinen<br />

und zwischen den Strahlen noch ein Garten angelegt wird.“ Die<br />

Männer des ehemaligen Männerkreises der Kirchengemeinde<br />

Jembke wollten der Schule helfen. Sie seien angesprochen worden<br />

und hätten im Herbst 2010 damit begonnen, das Gelände hinter<br />

der Grundschule umzugestalten. Unterstützung hätten sie von<br />

Heinrich Peters erhalten. Der habe mit seinem Trecker das Fundament<br />

der ausgedienten Sprunggrube entfernt und die Fläche gerade<br />

geschoben, so Luszas. Die dritte Vorsitzende des <strong>Land</strong>frauenverein<br />

Jembke und Umgebung, Gisela Wiese, überzeugte sich vom<br />

Baufortschritt. „Prima“, freute sie sich, „dann können wir jetzt die<br />

Zwischenräume mit Mutterboden auffüllen, um Blumenstauden<br />

darauf zu pflanzen sowie Gemüse wie Erbsen, Mohrrüben oder<br />

Kohlrabi einzusäen. Das Gemüse werden wir später für das Kochen<br />

mit Kindern verwenden. Eine tolle Sache, denn die Schulkinder<br />

sehen die Pflanzen, die nach der Ernte für den Kochkurs<br />

verwendet werden, täglich wachsen. Schulleiterin Claudia Weiß<br />

zeigte sich über die Hilfe dankbar. „Männerkreis, <strong>Land</strong>frauen und<br />

Eltern unterstützen mit ihrer Gemeinschaftsaktion die Schule. Ein<br />

großartiges Engagement für unsere Grundschulkinder.“ Besondere<br />

Freude empfinde sie darüber, dass die Männer, die sie über den<br />

Ostergarten der Kirchengemeinde kennengelernt und angesprochen<br />

habe, „ihre Zusage zur Anlage des Schulgartens auch nach<br />

Auflösung des Männerkreises eingehalten haben.“<br />

Die Männer des ehemaligen Männerkreises der Kirchengemeinde<br />

Jembke halten ihr Versprechen und helfen mit Pflasterarbeiten<br />

den Schul(Sonnen)garten herzustellen. (von links) Ingolf Irmer,<br />

Peter Siolek, Heinz-Dieter Luszas, Ehrhard Bahnsen, Uwe Ziemens.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

Anzeigenwerbung?<br />

Eckhard Kammann<br />

Tel. 05062/2434

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!