04.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 18 - Nr. 332/2011<br />

Hauptstraße 36<br />

38557 Osloß<br />

Telefon (0 53 62) 503 746<br />

Fax (0 53 62) 503 747<br />

Handy (01 70) 203 99 78<br />

eine dieser aktiven Frauen,<br />

„die ihre Talente über viele<br />

Jahre hinweg uneigennützig in<br />

den Dienst der <strong>Land</strong>frauenarbeit<br />

gestellt hat.“ Hier an der<br />

Basis habe sie ihre wahren Talente<br />

gezeigt und beispielhafte<br />

Arbeit geleistet. „Der Lohn:<br />

ein gut aufgestellter Verein,<br />

der in der Öffentlichkeit ein<br />

Begriff ist, der anerkannt und<br />

präsent ist, Mitglieder, die<br />

stolz auf ihren Verein sind.<br />

Keine Frage - Sie haben die<br />

Auszeichnung verdient!“<br />

Christina Siemke ist 1989 in<br />

den <strong>Land</strong>frauenverein eingetreten<br />

und hat sich bereits von<br />

1993 bis 1999 als 2. Schriftführerin<br />

in die Vorstandsarbeit<br />

eingebracht. Von 1999 bis<br />

2003 fungierte die Ausgezeichnete dann als 2. Vorsitzende. Von<br />

2003 bis zur Jahreshauptversammlung im Februar 2011 führte sie<br />

die Amtsgeschäfte des <strong>Land</strong>FrauenVereins als deren Vorsitzende.<br />

„Christina hat sich sehr für die Mitgliederwerbung eingesetzt,<br />

sie hat immer dafür gesorgt, dass alle Funktionsträgerinnen an<br />

Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. Als einen ganz großen Verdienst<br />

möchte ich die Erstellung der Homepage bezeichnen“, sagte<br />

ihre Nachfolgerin im Amt, Birgit Herold. Als sich die Ausgezeichnete<br />

von ihrem „positiven“ Schreck erholt hatte, äußerte sie ihre<br />

Beweggründe für ihr langjähriges Engagement um die <strong>Land</strong>frauenarbeit.<br />

„Mich erfüllt es mit besondere Freude, dass ich eine<br />

Familientradition fortsetzen durfte. „Denn“, so Siemke, „Frieda<br />

Siemke, die Großmutter meines Mannes war 1946 maßgeblich an<br />

der Gründung des <strong>Land</strong>FrauenVereins Jembke und Umgebung beteiligt<br />

und bis 1970 deren Vorsitzende. Meine Schwiegermutter,<br />

Jembke<br />

Hauptstraße 35<br />

Telefon (0 53 66) 98 94 56<br />

Leben heißt bewegen!<br />

Unsere Beine tragen uns von klein an durchs ganze Leben. Doch immer<br />

mehr Menschen haben Probleme mit den Beinen und leiden unter Erkrankungen<br />

des Venensystems. Schwere, geschwollene und schmerzende Beine<br />

können die Lebensqualität beeinträchtigen.<br />

Frauen neigen aufgrund hormoneller Einflüsse vermehrt zu Venenleiden. Es<br />

kann aber auch eine erbliche Veranlagung bestehen. Weiterer Risikofaktoren<br />

für schwache Venen sind Übergewicht, Rauchen sowie langes Stehen<br />

oder Sitzen.<br />

Um Venenproblemen vorzubeugen und Beschwerden zu lindern gibt es<br />

verschiedene Mittel. Venenarzneimittel lindern die Symptome und helfen<br />

Venenerkrankungen vorzubeugen. Je nach Schwere der Erkrankung können<br />

Venenarzneimittel allein oder in Kombination mit Kompressionstrümpfen<br />

angewendet werden.<br />

Die Kompressionsstrümpfe können Sie sich von den Mitarbeitern der<br />

Phönix-Apotheke anmessen lassen. Darüber hinaus geben wir Ihnen gern<br />

wertvolle Tipps zum Anziehen und zur Pflege der Kompressionsstrümpfe.<br />

Denn um die Strümpfe korrekt anzuziehen, damit sie nicht unangenehm<br />

drücken, bedarf es ein wenig Zeit und Übung.<br />

Hier noch ein paar Tipps für gesunde Venen, die Sie beherzigen sollten:<br />

1. Entlasten Sie Ihre Beine beim Sitzen, legen Sie die Beine ab und zu hoch<br />

2. Gehen Sie, wann immer Sie die Möglichkeit haben, barfuß<br />

3. Wenn Sie eine sitzende Tätigkeit ausüben, sollten Sie hin und wieder<br />

aufstehen und ein paar Schritte umhergehen<br />

4. Wechselduschen<br />

Haben Sie Fragen rund um das Team Venenleiden? Sprechen Sie uns an!<br />

Das Team der Phönix-Apotheke steht Ihnen bei all Ihren Fragen gerne zur<br />

Seite.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Team der Phönix-Apotheke in Jembke<br />

Charlotte Siemke, war von 1967 bis 1970 und von 1984 bis 1999<br />

im Vorstand des <strong>Land</strong>FrauenVereins als Schriftführerin tätig. Sie<br />

hat mich bestärkt und immer unterstützt.“<br />

Die Vorsitzende des <strong>Land</strong>frauenverbandes Niedersachsen, Brigitte<br />

Scherb, verleiht für ihre herausragenden Verdienste für den<br />

<strong>Land</strong>frauenverein Jembke und Umgebung die Silberne Biene<br />

mit Niedersachsenwappen des Niedersächsischen <strong>Land</strong>frauenverbandes<br />

an Christina Siemke. Birgit Herold (Vorsitzende) und<br />

Brigitte Walters wohnen der Verleihung bei. (Von links) Brigitte<br />

Scherb, Christina Siemke, Birgit Herold, Brigitte Walters.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

Vereinsvergleichsschießen im Schützenverein<br />

Jembke<br />

Kimme – Korn – Schuss. Der Schützenverein Jembke hatte die<br />

Vereine des Dorfes zum „Schießen der Vereine“ ins Schützenhaus<br />

eingeladen. „Und 10 haben eine Mannschaft entsandt“, freute sich<br />

der 1. Schießsportleiter, Lars Riemenschneider, über den guten<br />

Zuspruch. Für Dieter Drobeck aus der Mannschaft der Kyffhäuserkameradschaft<br />

ist es eine Selbstverständlichkeit, an dem<br />

Wettbewerb teilzunehmen. „Es macht einfach Spaß, hier dabei<br />

zu sein. Auf dem Schießstand herrscht Ruhe und Konzentration<br />

und im Schützenheim werden das Gespräch und die Geselligkeit<br />

gepflegt. Das ist doch eine tolle Kombination.“ Drobeck hatte gut<br />

Lachen. Denn seine Mannschaft stand am Ende als Sieger fest.<br />

Vorher hatten die fünf Schützen einer jeden Vereinsmannschaft<br />

auf dem Luftgewehrschießstand die Wettbewerbsbedingungen zu<br />

erfüllen. Und die lauteten: Sitzend aufgelegt auf einer Distanz von<br />

zehn Metern möglichst ins Schwarze der Zehnerscheibe zu treffen.<br />

Gewertet wurden die vier besten Schützen einer Mannschaft.<br />

Maximal waren 120 Ringe pro Mannschaft erreichbar. Die Teilnehmer<br />

lobten die gute Organisation durch den Schützenverein.<br />

Während der 1. Schießsportleiter die Gesamtdurchführung leitete,<br />

hatten Lothar Riemenscheider und Katrin Wendland die Aufsicht<br />

am Schießstand übernommen. Für die schelle Auswertung mittels<br />

Computer zeichneten unterdessen Jana Ehrhoff und Doris Rossius<br />

verantwortlich. Nach gut vier Stunden Schießwettbewerb standen<br />

so die Ergebnisse in nur kurzer Zeit fest. Den Siegerpokal überreichte<br />

der 1. Schießsportleiter mit 113 Ringen an die siegreiche<br />

Mannschaft der Kyffhäuserkameradschaft. Platz zwei eroberte<br />

sich die Mannschaft der Tischtennis Herren (110 Ringe) vor dem<br />

Schützenverein (Vorjahressieger) auf Platz drei. Auf den weiteren<br />

Plätzen folgten die Jäger (107 Ringe), der Feuerwehrmusikzug<br />

(104 Ringe), die Ortsfeuerwehr (102 Ringe), die Junge Gesellschaft<br />

(101 Ringe), der Erdinger Fanclub I (100 Ringe/Stechen),<br />

der Erdinger Fanclub II (100 Ringe) und die Siedlergemeinschaft<br />

(97 Ringe/Rote Laterne). Als beste Einzelschützin (30 Ringe/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!