04.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 16 - Nr. 332/2011<br />

re Gruppe auf einem guten und relativ schweren Niveau tanzt“,<br />

freuten sich die Barwedeler Tänzerinnen über deren Lob. Übungsleiterin<br />

Janssen zog ein überaus positives Fazit: „Wir haben Kontakte<br />

geknüpft und wollen mit der Göttinger Gruppe in naher Zukunft<br />

einen gemeinsamen Workshop gestalten, Tänze austauschen<br />

und uns gegenseitig besuchen. Die Abteilung Israeltanz trainiert<br />

jeden letzten Freitag eines Monats von 20.30 bis 22.30 Uhr in der<br />

Hermann-Wiegmann-Halle auf dem Funkberg. Kontakt für Interessierte:<br />

Vorsitzende Dr. Maria Binfet-Kull (05366-5000) sowie<br />

Übungsleiterin Gabi Janssen (05366-969990).<br />

Tanzlehrer und Referent Matti Goldschmidt (5. von links) aus<br />

München studiert während eines Workshops der Abteilung Israeltanz<br />

des Turnvereins Barwedel neue Tänze ein. (4. von links<br />

knieend) Übungsleiterin Gabi Janssen.<br />

Jahreshauptversammlung des Hegeringes<br />

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Auf großes Interesse stößt bei den Mitgliedern des Hegerings <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> während der Hegeringsversammlung jedes Jahr aufs<br />

Neue der Streckenbericht. „Hegeringsleiter Holger Hansmann gibt<br />

sich die Mühe“, so Christian Effe von den Barwedeler Jägern, „die<br />

Zahlen aus dem Bericht von vor 25 Jahren zum Vergleich zu benennen.<br />

Das macht seinen Vortrag so interessant.“ In der Gaststätte<br />

„Zum gemütlichen Heinrich“ in <strong>Weyhausen</strong> ging aus dem<br />

Streckenbericht des Hegeringsleiters hervor, dass beim Rehwild<br />

gegenüber dem Vorjahr mit 243 zu 270 Stück es keine so wesentlichen<br />

Veränderungen gegeben habe. Leider sei davon beim<br />

Rehwild eine Zahl von 105 Stück im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen<br />

(Fallwild) hinzunehmen gewesen. „Obwohl wir die<br />

Verkehrsteilnehmer mit Reflektoren und Warnschildern an den<br />

Straßenrändern auf Wildwechselstellen hinweisen, ist die Quote<br />

einfach noch zu hoch“, so Hansmann. „An die Verkehrsteilnehmer<br />

können wir nur appellieren, in den von uns markierten Bereichen<br />

vom Gas zu gehen und umsichtig zu fahren.“ In der Fortführung<br />

des Streckenberichtes verwies er beim Schwarzwild auf 70 Stücke<br />

zu 107 im Vorjahr. „Vor 25 Jahren hatten wir 22 Stücke zu verzeichnen.“<br />

Seien bei den Hasen vor 25 Jahren noch 143 Stücke<br />

gezählt worden, „so gibt es hier mit 80 Stücke im Vorjahr zu 54<br />

im Berichtszeitraum eine weiterhin rückläufige Tendenz.“ Dachse,<br />

Waschbären und Marderhunde wurden im Streckenbericht auch<br />

benannt. So seien es im zurück liegenden Jagdjahr 6 Dachse, 1<br />

Waschbär und zwei Marderhunde gewesen. Weiterhin stark anzutreffen<br />

wäre der Fuchs mit im Vergleich zum Vorjahr 139 Stücke<br />

zu 105 im Berichtsjahr,“ und 77 vor 25 Jahren“. Aus ihrem jeweiligen<br />

Ressort berichteten die Obleute. Wobei aus dem Beitrag<br />

des Naturschutzbeauftragten Hans-Andreas Heinecke (Barwedel)<br />

hervorging, dass sich der Tag des offenen Hochsitzes in Zusammenarbeit<br />

mit der Jugendpflege der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen würde. „Und das<br />

nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen, auch die Erwachsenen<br />

zeigen sich äußerst interessiert.“ Für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Hegeringes sei dies eine positive Entwicklung, so Heinecke.<br />

Dass die Kenntnisse in der Erste Hilfe auch für Jäger wichtig sind,<br />

„dazu hat der Vorstand Joachim Schmidt eingeladen, der uns ei-<br />

nen ´Auffrischungsvortrag´ halten wird,“ kündigte Hegeringsleiter<br />

Hansmann zum Versammlungsende den Referenten an.<br />

EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN<br />

Während der Mitgliederversammlung des Hegeringes <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> bekam „In Anerkennung langjähriger Zugehörigkeit zur<br />

jagdlichen Organisation für 40-Jährige Mitgliedschaft“ Wilhelm<br />

Schrader (Wolfsburg) von Hegeringsleiter Holger Hansmann die<br />

Ehrenurkunde mit der Treuenadel des Deutschen Jagdschutz-<br />

Verbandes verliehen. Hegeringsleiter Holger Hansmann (Osloß)<br />

und Rolf Schulze (<strong>Weyhausen</strong>) wurden für ihre 25-Jährige Mitgliedschaft<br />

vom stellvertretenden Hegeringsleiter Friedrich Wiese<br />

ausgezeichnet. Nach bestandener Jägerprüfung durfte Thorsten<br />

Elsner aus Bokensdorf den Jägerbrief aus den Händen des Hegeringleiters<br />

entgegennehmen. Die Ehrenurkunde „In Anerkennung<br />

der langjährigen und verdienstvollen Tätigkeit beim Jagdhornblasen“<br />

sowie die Ehrennadel der <strong>Land</strong>esjägerschaft Niedersachsen<br />

in Silber bekam Siegfried Otte (Tappenbeck) von Kreisbläserobmann<br />

Kai Ritter ausgehändigt. Die Ehrennadel in Bronze händigte<br />

der Kreisbläserobmann an Christian Wiese (Jembke) aus.<br />

Die Auszeichnung „Goldenes Rebhuhn“ ging an Rolf Metzner aus<br />

Jembke. „Mit dem goldenen Rebhuhn werden Nichtjäger ausgezeichnet,<br />

die sich in besonderer Weise um den Erhalt der Natur<br />

in ihrer Gemarkung verdient gemacht haben. „Rolf, du hast dir<br />

diese Auszeichnung redlich verdient“, sagte der Hegeringsleiter in<br />

seiner Laudatio.<br />

(von links) Siegfried Otte, Kai Ritter, Christian Wiese, Holger<br />

Hansmann, Rolf Metzner, Rolf Schulze, Thorsten Elsner, Wilhelm<br />

Schrader, Friedrich Wiese.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

��� <strong>Gemeinde</strong> Bokensdorf<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Volkhard Widdecke führt seine Sprechstunde donnerstags<br />

in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

Bokensdorf, Bauernberg 4, durch.<br />

Telefonisch und per Fax ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter der Telefonnummer:<br />

05366/339 zu erreichen. Privat ist Herr Widdecke unter<br />

der Rufnummer: 05366/678 erreichbar.<br />

Golfclub Wolfsburg/<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> e.V. -<br />

Natascha Wiggers spielt einen Albatros!<br />

Am Dienstagnachmittag, den 03.05.2011, hieß es für die Damengruppe<br />

antreten für ein vorgabewirksames Golfturnier! Es war<br />

trotz der Sonne recht kalt, was die sportlichen Damen aber nicht<br />

von der Teilnahme am Turnier abhielt. Im ersten Flight starteten<br />

die schon überdurchschnittlich guten Golferdamen, wie zum Beispiel<br />

Natascha Wiggers mit einem Handicap von 4,6. Ihre beiden<br />

Flightpartnerinnen Petra Otto (Hcp 13,4) und Karin Kirstein (Hcp<br />

13,0) trauten ihren Augen nicht, als Natascha Wiggers, nachdem<br />

sie einen Wahnsinnsabschlag mit ihrem Driver vorlegte, für die<br />

noch verbleibenden 120 Meter bis zum Loch, den Golfball mit<br />

nur noch einem Schlag einlochte. Was für ein äußerst seltener

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!