13.07.2015 Aufrufe

Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am ... - e.ON Bayern

Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am ... - e.ON Bayern

Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am ... - e.ON Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

______________________________________________________________________________________Für <strong>Erzeugungsanlagen</strong> mit variabel einstellbarem Verschiebungsfaktor cosφ, derenmaximale Blindleistungsabgabe abhängig vom jeweiligen Arbeitspunkt des Generatorsist, gilt nachfolgende cosφ (U)-Regelung:cos φ0,95 untererregt*1Bild 2.3: Darstellung des spannungsabhängigen Blindleistungsverhaltens cosφ (U)von <strong>Erzeugungsanlagen</strong> mit variabel einstellbarem VerschiebungsfaktorBei normaler Betriebsspannung speist die Erzeugungsanlage mit einem konstantenVerschiebungsfaktor cos φ = 1 <strong>am</strong> Netzanschlusspunkt ein (wenn kein anderer Wertvom BAG gefordert wird). Steigt die Spannung im Mittelspannungsnetz an, wird ab einerSpannung U 1 (Messung <strong>am</strong> Netzanschlusspunkt) auf eine cos φ (U) - Regelungumgeschaltet (Bild 2.3). Die Erzeugungsanlage verhält sich untererregt (Arbeitspunktim Quadranten 2 gem. Verbraucherzählpfeilsystem). Ab einer Netzspannung von U 2 ist<strong>am</strong> Netzanschlusspunkt ein konstanter Verschiebungsfaktor von cos φ = 0,95 ind. einzuhalten.Steigt die Netzspannung noch weiter an, wird die Erzeugungsanlage ab einerSpannung vom U> aus Sicherheitsgründen vom Netz getrennt.Bei Rückgang der Spannung ist der aktuell eingestellte cos φ innerhalb des SpannungsbereichesU tot konstant zu halten (Hysterese). Erst bei Erreichen der unterenTodbandgrenze (blaue Linie in Bild 2.3) ist eine Reduzierung des Verschiebungsfaktorsdurchzuführen.Der Wert U> ist bei BAG zu erfragen, um die Einstellwerte U 1 , U 2 und U tot zu bestimmenund in der Anlagensteuerung der Erzeugungsanlage umzusetzen. Falls von BAGnicht anders gefordert gilt:U 1 = U> – 2,75 % U N, MSU 2 = U> – 0,75 % U N, MSU tot = 1 % U N, MSU tot(U> : Einstellwert des Spannungssteigerungsschutzes; U N, MS : Nennspannung Mittelspannung)Der einzustellende Verschiebungsfaktor cos φ auf der roten (ansteigenden) Geraden inBild 2.3 ergibt sich d<strong>am</strong>it für U 1 ≤ U akt. ≤ U 2 zu . 1 0,05 · . U 1Für die Messung des Spannungswerts U ist der größte Wert der drei verkettetenSpannungen zu wählen (MS-Spannungsmessung). Bei einem schnellen Spannungs-U 2U>UErgänzungen zur TR <strong>Erzeugungsanlagen</strong> Seite 12 von 29 Stand: August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!