13.07.2015 Aufrufe

CHbraunvieh 03-2013 [8.52 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

CHbraunvieh 03-2013 [8.52 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

CHbraunvieh 03-2013 [8.52 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InfoAbb. 1: Abgangsursachen beim <strong>Schweizer</strong> Braunvieh (n=13 486)Abb. 2: Abgangsursachen nach Laktation (n=13 486)Abgänge (%)302520151050Magen- Darmstörung/StoffwechselUngenügende FruchtbarkeitAbkalbestörungenEuter- und ZitzenerkrankungenKlauen- und GliedmassenerkrankungenUngenügende LeistungUnfälle/VerletzungenAnderesAbgänge (%)10090807060504<strong>03</strong>0201001(n=2027)2(n=2432)3(n=2131)4(n=1879)Magen- Darmstörung/StoffwechselUngenügende FruchtbarkeitAbkalbestörungenEuter- und Zitzenerkrankungen5(n=1571)Laktation6(n=1297)7(n=897)8(n=584)9(n=354)10ff(n=314)Klauen- und GliedmassenerkrankungenUngenügende LeistungUnfälle/VerletzungenAnderesund Zitzenerkrankungen sowie den Klauen- und Gliedmassenerkrankungenkann dagegen eine deutlicheZunahme mit steigender Laktationsnummer beobachtetwerden.Von der 1. bis in die 5. Laktation gehen noch mehr als25 % der Tiere aufgrund ungenügender Fruchtbarkeitab. Dieser Anteil sinkt in den folgenden Laktationen bisauf 17.2 % in der 10.ff Laktation. Die Anteile der Tiere,die den Betrieb aufgrund von Unfällen und Verletzungen,Abkalbestörungen oder Magen-/Darmstörungenund Stoffwechselproblemen verlassen, bleibenüber die verschiedenen Laktationen konstant.(80–84 Punkte) und «Sehr Gut» (85–89 Punkte) eingeteilt.Bei einzelnen LBE-Merkmalen wurden Klassennach cm oder LBE-Noten 1–3, 4–6 und 7–9 gebildet.Für die Auswertung wurden die Tiere anhand derAbgangsursachen jeweils in zwei Gruppen eingeteilt.In der ersten Gruppe befinden sich dabei alle Tiere mitdem Abgangsgrund Euter- und Zitzenerkrankungen. Inder zweiten Gruppe sind alle Tiere, die nicht aufgrundvon Euter- und Zitzenerkrankungen abgegangen sind.Anschliessend wurde mit einem statistischen Testuntersucht, ob sich die beiden Gruppen in den Häufigkeitender LBE-Noten unterscheiden.Zusammenhänge zwischenAbgangsursachen und LBE-MerkmalenUm allfällige Zusammenhänge zwischen den Abgangsursachenund den LBE-Merkmalen aufzudecken,wurden die LBE-Ergebnisse in Klassen eingeteilt. Basierendauf den Gesamtnoten wurden die Tiere analog zuden LBE-Klassen in die Klassen «Genügend/Schwach»(60–74 Punkte), «Gut» (75–79 Punkte), «Gut Plus»Schlechte Noten könnendas Abgangsrisiko erhöhenBei den Fundamentsnoten finden sich statistisch gesicherteUnterschiede zwischen der Gruppe von Tieren,die aufgrund von Klauen- und Gliedmassenerkrankungenabgegangen sind und solchen mit einemanderen Abgangsgrund (Abb. 3). Tiere, die den Betriebaufgrund von Klauen- und Gliedmassenerkrankungen(Weiter auf Seite 11)Abb. 3: Häufigkeit der LBE-Noten Fundament in Abhängigkeitder Klauen- und GliedmassenerkrankungenAbb. 4: Häufigkeit der LBE-Noten Euter in Abhängigkeit derEuter- und Zitzenerkrankungen60605050Tiere (%)4<strong>03</strong>020Tiere (%)4<strong>03</strong>02010100Genügend/SchwachGut Gut Plus Sehr GutLBE-Klasse0Genügend/SchwachGut Gut Plus Sehr GutLBE-KlasseKlauen- und GliedmassenerkrankungenAnderer AbgangsgrundEuter- und ZitzenerkrankungenAnderer AbgangsgrundNr. 3 ∙ März <strong>2013</strong> <strong>CHbraunvieh</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!