13.07.2015 Aufrufe

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lands zurück. In diesem Wanderjahr hatten dieWanderführer wieder keine Mühen gescheut umden Wanderfreunden ein abwechslungsreichesWanderprogramm zu bieten. Ein weiteres Highlightdarunter war unter anderem auch der Tagesausflugim September nach Bad Wimpfen. Als Dankeschönan die fleißigen Helfer vom 1. Mai durfteninsgesamt 78 Wanderfreunde in einem Doppeldeckerdie Reise antreten. Das traditionelle Frühstücksbuffetwurde am Zielort eingenommen,während man auf die drei Stadtführerinnen wartete.Bad Wimpfen hat eine wunderschöne Altstadt mitkleinen Gassen, Gärten und Fachwerkhäusern. DieStadtführung fand einen wunderschönen Abschlussdurch das Bläserspiel vom Turm. Nach demMittagessen ging es zur Burg Guttenberg, wo diedeutsche Greifwarte zu Hause ist. Bei der Flugvorführungkonnte man die beeindruckenden Adler,Eulen und Geier aus nächster Nähe und in Aktionerleben. Nach der Vorführung konnten die Vögel inihren Volieren (sofern sie von ihren Ausflügenzurück kamen) noch einmal, beobachtet werden.Es war ein sehr gut organisierter und dadurch gelungenerTag mit vielen neuen Eindrücken. Bei derNachtwanderung im September waren wieder fast50 Nachtschwärmer mit Fackel in den heimatlichenGefilden rund um <strong>Neupotz</strong> unterwegs undfanden bei leiblichem Wohl im Anglerheim denAbschluss.Einige Wanderfreunde treffen sich auch in derMännergymnastikgruppe und absolvieren hier zusätzlichnoch ein enormes Sportprogramm. Soführte ihre diesjährige Tour für drei Tage nachFrankreich/Elsass. Von <strong>Neupotz</strong> starteten dieSportler durch die Rheinauen und elsässischenDörfer in Richtung Straßbourg, weiter nach Kehl,die Passerelle des deux überquerend, entlang desCanal de la Bruche in Richtung Vogesen und derElsässischen Weinstrasse, vorbei am Wehr vonAvolsheim, Molsheim und Obernai und wiederRichtung Kehl… Auf dem Heimweg, kurz vor derLandesgrenze in Munchouse genoss die Gruppeganz fürstlich die französische Küche, bevor sie zuHause in <strong>Neupotz</strong> mit stattlichen 300 km und tollerStimmung vom Empfangskomitee begrüßt wurden.Zur „neuen Wein-Wanderung“ begrüßten sich am3. Oktober fast 50 Wanderfreunde, die zunächst einpaar Kilometer „Rund um <strong>Neupotz</strong>“ absolviertenum sich dann traditionell bei Liesel und Kuno beimgemütlichen „Beisammen sein“ über „Dies, Dasund Jenes“ und vor allem über den „Neuen“ auszutauschen.Die Oktoberwanderung führte die 33 Wanderfreundein das Dahner Felsenland. Trotz „offenenSchleusen am Himmel“ ließen sich die Wanderernicht zum Abkürzen der Strecke bewegen, denn derDahner Felsenpfadt ist mit seinen schmalen Trassenund bizarren Steingebilden (z. B. Braut und Bräutigam)eine beeindruckende Attraktion im Biosphärenreservat.Die Wanderung im November führt nach Hainfeldund im Dezember bewegen sich die Wanderer aufihrem heimischen Otterbachweg, bevor sie denAbschluss des Jahres <strong>2013</strong> im Pfarrheim feiern.AngelsportvereinDie Arbeitseinsätze beim Angelsportverein imFrühjahr und im Spätjahr sind bei den Mitgliedernsehr beliebt und werden mit viel Engagementerledigt. Beim anschließenden gemeinsamenBeisammensein wird sich rege über die Angelaktivitätenausgetauscht. Das Einsetzen vonFischbesatz gehört ebenso zu den jährlichenArbeiten wie die diversen Renovierungsarbeiten amund im Anglerheim.„Gemeinsames Essen nach den Arbeitseinsätzen“Angelkönig beim Königsfischen wurde in diesemJahr der erste Vorsitzende Matthias Klein, der dengrößten Fang vorweisen konnte. Das jährlichorganisierte Grillfest fand einen Tag nach demKönigsangeln statt und war sehr gut besucht.Erneut wurde für die Anglerjugend ein Forellenfischenan einem See in der Nähe von Brettenorganisiert, wobei 183 Forellen mit einem Gewichtvon ca. 53 kg gefangen wurden. Markus Heid, FritzGehrlein, Jannick Helck, Michael Heid und FrankMoser übernahmen die Betreuung der Jugendlichenam Wasser und waren für die Verpflegungzuständig. Beim Nachtangeln und beim Ferienprogrammwaren die Jungangler sehr engagiert beider Sache und ließen sich vom Jugendwart MarkusHeid entsprechen instruieren.„Teilnehmer beim Ferienprogramm mit Betreuern“27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!