13.07.2015 Aufrufe

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

Heimatbrief 2013 - Ortsgemeinde Neupotz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURELLESFörderverein Museum e.V. <strong>Neupotz</strong>Als neue Vorsitzende des Fördervereins Museume.V. <strong>Neupotz</strong> wurde Marliese Burger in der Jahreshauptversammlungdes Vereins gewählt. Sie löstEmil Heid ab, der neun Jahre den Vorsitz innehatte.Dieser berichtete über die Aktionen des Vereins.Der Aktionstag „Radel ins Museum“ war eingroßer Erfolg. Die Führungen im Haus „Leben amStrom“ sowie die geführten Polderwanderungenmit dem Fahrrad fanden großen Anklang bei denBesuchern.Ratssaal wurde gestürmt und Tim Bürger übernahmfür sechs Tage die Regierung von <strong>Neupotz</strong> alsBürgermeister.Die drei Faschingsveranstaltungen, organisiert vom9er-Rat waren alle ausverkauft. FaschingsmoderatorPatrick Heid verkündete das Motto: „InNeipotz lachscht und besch gut druff, hunne un ächowwenuff“ und nahm damit Bezug auf die neueFeuerschutztreppe, die es nun erlaubt, auch dieEmpore im <strong>Neupotz</strong>er Musentempel wieder zubenutzen. Schwungvolle, außergewöhnliche Tänzewechselten mit originellen Büttenreden undkurzweilig-lustigen Zwiegesprächen, stimmungsvollenGesangseinlagen und einfallsreichenSketchen. Der Musikverein „Seerose“ sorgte mitseinem Dirigenten Jouri Kitagawa sowie UlrichKreger für die entsprechende musikalischeGestaltung. Das Publikum war begeistert und freutsich schon auf die Faschingskampagne im nächstenJahr.„Ausstellungsraum im Haus Leben am Strom“Ebenso die drei kostenlosen Fahrten mit demRömerschiff wurden gut angenommen und einSpendenerlös von 400,-- Euro kommt dem Haus„Leben am Strom“ zur Förderung von Umweltbildungfür Kinder zugute. In Zukunft sollenKompaktpakete angeboten werden, welche zumeinen das Römerschiff, zum anderen das Haus„Leben am Strom“ und die Polderscheune miteinschließen. Auch die <strong>Neupotz</strong>er Gastronomie sollmit aufgenommen werden. Es ist geplant in derPolderscheune eine Sonderausstellung über denHortfund, den so genannten „Barbarenschatz“ mitentsprechender Filmvorführung zu veranstalten. Essoll Kontakt mit dem Historischen Museum inSpeyer aufgenommen werden, um Ausstellungsstückezu erhalten.FaschingWie schon in den Vorjahren stürmten dieGrundschüler das <strong>Neupotz</strong>er Rathaus und forderten:„Lieber Bürgermeister Heid, heute ist es nun soweit - und nun rück den Schlüssel raus!“ Emilfolgte der Aufforderung sofort und überreichte denüberdimensionalen Schlüssel den Kindern. LuisaWehefritz übernahm ihn und musste versprechen,ihn gut zu verwahren und am ende derFaschingskampagne wieder zurück zu geben. Der„Tanzgruppe des TSV“Am Faschingssonntag gab es für die Kinder eineFaschingsparty im Kultur- und Freizeithaus mitverschiedenen Darbietungen und somit kamen auchdie Kinder auf ihre KostenRömerschiff „Lusoria Rhenana“Am 6. April traf das Römerschiff „LusoriaRhenana“ am Setzfeldsee ein. Es handelt sich umeinen Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes,das vorher im Germersheimer Hafen lag und nunseinen Liegeplatz in <strong>Neupotz</strong> am Setzfeldseegefunden hat. Träger ist der Verein zur Förderungvon Umweltbildung und römischer Geschichte e.V.unter Vorsitz von Landrat Dr. Fritz Brechtel. Fürdie Anlegestelle wurden rund 50.000 Euro vomVerein investiert. Das Boot hat eine Länge von 18Metern und ist 5 Tonnen schwer. Es können bis zu30 Personen aufgenommen werden.Der Musikverein „Seerose“ und der Gesangverein„Frohsinn“ brachten zur Begrüßung jeweils einStändchen.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!