13.07.2015 Aufrufe

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11030 <strong>Singen</strong>Das Wahl- und Regierungssystemder BRDDo, 26.09.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €11031 <strong>Singen</strong>Die 80er - zwischen Yuppies,Dallas und MauerfallMi, 02.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €11032 <strong>Singen</strong>Die 90er - von der Wiedervereinigungzum Ende der KanzlerschaftKohls – von Techno biszum InternetMi, 09.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €11033 <strong>Singen</strong>Mahlzeit - eine kurze Geschichteder Essgewohnheiten seit Endedes Zweiten WeltkriegsMi, 16.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €KunstgeschichteDie genaue Beschreibung der Vorträge findenSie im Kapitel Kunst & KreativitätDr. phil. Thomas Hirthe, Kunsthistoriker20040 <strong>Singen</strong>Die Kunst des MittelaltersMi, 09.10.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhrvhs · 6,00 €, Anmeldeschluss: 02.10.<strong>13</strong>20041 <strong>Singen</strong>Kunst des 15./16. JahrhundertsMi, 23.10.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhrvhs · 6,00 €, Anmeldeschluss: 16.10.<strong>13</strong>20042 <strong>Singen</strong>Kunst vom 17. Jahrhundert bisum 1850Mi, 06.11.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhrvhs · 6,00 €, Anmeldeschluss: 30.10.<strong>13</strong>20043 <strong>Singen</strong>Kunst vom Historismus bis zurKlassischen ModerneMi, 20.11.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhrvhs · 6,00 €, Anmeldeschluss: <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong>20046 <strong>Konstanz</strong>-LitzelstettenEuropäische Weihnachtsdarstellungenvom Mittelalter bisBarockMi, 27.11.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 UhrRathaus, Bürgersaal · 6,00 €Anmeldeschluss: 20.11.<strong>13</strong>20047 <strong>Konstanz</strong>-LitzelstettenKunst zur Zeit des <strong>Konstanz</strong>erKonzilsMi, 08.01.14, 19.00-20.30 UhrRathaus, Bürgersaal · 6,00 €Anmeldeschluss: 01.01.1414LiteraturDie genaue Beschreibung der Vorträge findenSie im Kapitel Kunst & Kreativität20092 <strong>Konstanz</strong>Geschichte der deutschenSpracheDr. phil. Martin Wassmann, MediävistDo, 31.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhrvhs · 6,00 €20094 <strong>Konstanz</strong>Hans Peter Büttner:„Das Silmarillion“Bildungszentrum + vhsHans-Peter Büttner, Dipl. SozialpädagogeMi, 11.12.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 UhrBildungszentrum <strong>Konstanz</strong> · 6,00 €,keine VortragskartePädagogik im Wandel<strong>13</strong>030 <strong>Konstanz</strong>Prof. Dr. Helmke: IndividualisiertesLernen im UnterrichtPotenzial, Varianten, Perspektiven, GrenzenEs gibt vielfältige Szenarien, um individualisiertesLernen im Unterricht zu ermöglichen.Eine Erfolg versprechende Variante ist die Hospitation,charakterisiert durch kriteriengeleiteteUnterrichts-beobachtung und datenbasierteReflexion über Unterricht. Um dies zu erleichtern,haben wir im Auftrag der KMK ein Werkzeugzur Unterrichtsdiagnostik entwickelt, dassich in der Schulpraxis bereits vielfach bewährthat.Prof. Dr. Andreas HelmkeDi, 12.11.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €<strong>13</strong>032 <strong>Konstanz</strong>Ela Pross: Das Pikler KonzeptImpulse für die Säuglings- und KleinkinderziehungDieser Vortrag gibt einen Überblick über diewichtigsten, auf Forschungsergebnissen undlangjährigen Erfahrungen basierenden, pädagogischenImpulse von Dr. Emmi Pikler in denBereichen: alltägliche Pflege des Säuglings,Bewegungsentwicklung, aktives, eigenständigesSpiel und geeignete Umgebung für Kleinkinder.Es folgt eine Gesprächsrunde.Ela (Karin) Proß, SonderschulpädagoginFr, 08.11.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhrvhs · 6,00 €Bitte beachten Sie auch den dazugehörigenKurs unter „Pädagogik &Lernen“Ist mein Kind zu sehr verwöhnt?Wie Sie der Verwöhnfalle entgehen könnenEltern möchten, dass es ihren Kindern gut gehtund natürlich genießen es alle Kinder, wenn siehin und wieder verwöhnt werden. Doch zu vielVerwöhnung schadet den KindernRita Stehle, Dipl. Individualpsychol. Beraterin;Erzieherin, Erziehungsberaterin<strong>13</strong>034 Mühlhausen-EhingenDo, 24.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 UhrGrund- u. Hauptschule; · 6,00 €Anmeldeschluss: 17.10.<strong>13</strong><strong>13</strong>035 Bodman-LudwigshafenDi, 12.11.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 UhrSernatingenschule · 6,00 €Anmeldeschluss: 05.11.<strong>13</strong>Gesundheit36000 <strong>Konstanz</strong>Prof. Dietrich Grönemeyerim Gespräch mitMeinhard Schmidt-Degenhard:Vorbeugen und Nachdenken istbesser als HeilenTipps für ein langes, gesundes Lebenvhs + Bildungszentrum + KVBW Arzt-Patienten-ForumEs gibt keine Pille, mit der wir die Gesundheiteinnehmen könnten. Das Wesentliche mussjeder selbst tun! Dies bedeutet, selbst Verantwortungzu übernehmen durch gesunde Ernährung,Stressreduktion oder eine positiveLebenseinstellung und vor allem durch ausreichendeBewegung. Über diese Themen sprichtder ARD-Fernsehjournalist Meinhard Schmidt-Degenhard mit dem bekannten Arzt Prof. DietrichGrönemeyer. Sein Ziel ist, dass die Menschenwieder lernen, auf die Signale von Körperund Seele zu hören.Fr, 18.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 UhrKonzil · 8,00 €, Vortragskarte gültig36002 <strong>Konstanz</strong>Holger Reiners imGespräch mit MeinhardSchmidt-DegenhardtEin Betroffener macht Mut - GlücklichesLeben nach der Depressionvhs + Bildungszentrum18 Jahre litt Holger Reiners unter schwerstenDepressionen. Heute ist er geheilt. Durch dieintensive Beschäftigung mit der Krankheit weißer, dass es neben dem Schrecken der Depressionauch irgendwann wieder ein Leben vollerElan, Glück, Zufriedenheit und Zuversicht gebenkann. Darüber spricht Holger Reiners mit demARD-Fernsehjournalist Meinhard Schmidt-Degenhard. Foto: Jole BerlageDi, 08.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €Buchtipp: Was aus der Depression hilft,Kösel Verlag, ISBN 34663086<strong>13</strong>, 17,95 €36003 <strong>Konstanz</strong>Dr. Arnold Retzer imGespräch mit MeinhardSchmidt-Degenhardt:Miese StimmungVom Mut zum Versagen - oder warum PositivesDenken uns auch nicht glücklich machtDer Arzt und Psychologe Arnold Retzerbehauptet, dass uns die unablässige Arbeit anuns selbst heillos überfordert. Die Folge: „MieseStimmung“. Im Gespräch mit Schmidt-Degenharderklärt er, wie die Überwindung von Krisenund Katastrophen auch zu besserer Stimmungbeitragen kann. Er macht Mut, den eigenenKräften mehr zu vertrauen als den Programmen,Pillen und Propheten der Glücks- und Erfolgsindustrie.Foto: Süleyman KayalpMo, 07.10.<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr, vhs · 6,00 €Buchtipp: Miese Stimmung, S. Fischer,ISBN 9783100642059, 19,99 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!