13.07.2015 Aufrufe

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

Programmheft 2/13 - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11914 <strong>Konstanz</strong>Im <strong>Konstanz</strong>er Münster UnsererLieben FrauAls höchstes Gebäude der historischen Altstadtprägt das Münster, die ehemalige Bischofskirche,mit seinem markanten Umriss bis heutedas Stadtbild. Die Kirche geht auf die Anfangszeitdes Bischofssitzes um das Jahr 600 n. Chr.zurück. Architektonisch handelt es sich um eineder größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands.Der langjährige MünstermesnerKonrad Schatz führt durch die Geheimnissedieser einzigartige Kirche.Konrad Schatz, Münstermesner a. D.Mi, 09.10.<strong>13</strong>, 16.00-17.30 UhrTreffpunkt: Südportal/Mariensäule · 8,00 €Anmeldeschluss: 02.10.<strong>13</strong>11915 <strong>Konstanz</strong>Die etwas andereMünsterführungBei dieser Führung werfen wir einen Blick aufspannende Objekte, die bei einem normalenRundgang oft übersehen werden. Wir schauenuns beispielweise einige Epitaphien (Grabgedächtnisse)an, die ja meist auf Latein gehaltensind, und entdecken weitere Besonderheiten.Lassen Sie sich überraschen.Konrad Schatz, Münstermesner a. D.Mi, 16.10.<strong>13</strong>, 16.00-17.30 UhrTreffpunkt: Südportal/Mariensäule · 8,00 €Anmeldeschluss: 09.10.<strong>13</strong>11916 <strong>Konstanz</strong>„Wunder“bares <strong>Konstanz</strong>Geschichten und BerichteEs ist schon ein Wunder, dass auf diesemkleinen Platz <strong>Konstanz</strong> entstand. Wunderbarsind freilich auch die Geschichten der Stadt. Beieinem Spaziergang durch die mittelalterlicheAltstadt werden Sie sie kennen lernen. ImKloster auf der Insel gab es einen Mönch, dermit Engeln tanzte, in der Stadt selbst lebten märchenhaftreiche Männer und böse Buben, wunderbarschöne und märchenhaft hässlicheFrauen. Echte, verbriefte Wunder haben sichhier zugetragen. Die Stadt ist so wunderbar,dass einst die Muttergottes selbst eingegriffenhat, um sie vor Einnahme und Plünderung zubewahren.Dr. Gudrun Schnekenburger, HistorikerinMi, 09.10.<strong>13</strong>, 18.30-20.00 UhrTreffpunkt: Münsterportal · 8,00 €Anmeldeschluss: 02.10.<strong>13</strong>11920 <strong>Konstanz</strong>Finstere Geschichten aus<strong>Konstanz</strong>Abendliche FührungDie <strong>Konstanz</strong>er lieben ihre Stadt und sind überzeugt,dass es nirgends besser sein kann unddie Menschen nirgends netter sind. Bei dieserabendlichen Stadtführung wird die Dunkle Seitevon <strong>Konstanz</strong> ans Dämmerlicht gezogen mitGeschichten von Hehlern und Huren, vonBuoben, Dieben und Mördern. Blutig warennicht nur Verbrechen, auch Körperstrafen undHinrichtungen in und vor den Toren der Stadt.Der Spaziergang führt zu den Schauplätzen derVerbrechen und der Justiz und gibt einen Einblickin die Kriminalgeschichte der Stadt <strong>Konstanz</strong>.20Dr. Gudrun Schnekenburger, HistorikerinMi, 06.11.<strong>13</strong>, 18.30-20.00 UhrTreffpunkt: Münsterportal · 8,00 €Anmeldeschluss: 30.10.<strong>13</strong>11921 <strong>Konstanz</strong>Stadtführung zur <strong>Konstanz</strong>erFasnetmit Daniel GroßSeit dem späten Mittelalter ist der Brauch,Fasnet zu feiern, in <strong>Konstanz</strong> belegt. Von derwilden Straßenfasnet bis hin zur befracktenSaalfasnacht will die Führung einige Aspektedieses Brauches in Vergangenheit und Gegenwartvorstellen.Daniel GroßSa, 25.01.14, 14.30-16.30 UhrTreffpunkt: Schnetztor · 8,00 €Anmeldeschluss: 17.01.1411923 <strong>Konstanz</strong><strong>Konstanz</strong>er Institutionen:Das CasinoIm Rahmen einer Besuchsreihe werden Institutionenvorgestellt, die für das Leben in <strong>Konstanz</strong>von Interesse sind. In diesem Semester besuchenwir das <strong>Konstanz</strong>er Casino, das seit 1951an der Seestraße geöffnet hat. Hier kann mandas klassische Roulette spielen oder sich beiPoker, Black Jack oder Automatenspielen amüsierenoder einfach sehen und gesehen werden.Bei einem Rundgang durch das Gebäudewerden die Spielstätten und auch einige typischeSpiele, wie das Roulette, vorgestellt.Ulrich Lothar Büttner, StadtführerDi, 14.01.14, 18.00-19.30 UhrTreffpunkt: Parkplatz vor dem Casino <strong>Konstanz</strong>8,00 €. Voraussetzungen: 21 Jahre, nicht fürSpielbanken gesperrt! Pass/Ausweis. Kleiderordnung:Männer Sakko, Frauen dezent elegant.Anmeldeschluss: 07.01.1411930 <strong>Konstanz</strong>Stadtteilrundgang StadelhofenDer südlichste Stadtteil von <strong>Konstanz</strong> fristet bisheute ein eher stiefkindliches Dasein: abseitsder Haupteinkaufsstraßen ist er auch für viele<strong>Konstanz</strong>er unbekanntes Terrain und birgt docheine wechselvolle Geschichte. Bitte Ausweismitbringen - da ein kleiner Abstecher über dieGrenze geplant ist! Anschließend eventuellZusammensitzen im „Bürgertröpfle“ in der Hütlinstraße.Bitte mitbringen: AusweisDaniel GroßSa, 11.01.14, 14.30-16.00 UhrTreffpunkt: Brunnen Bodanplatz · 8,00 €Anmeldeschluss: 03.01.1411931 <strong>Konstanz</strong>Stadtteilrundgang WollmatingenVon der Kirche bis zum EngelsteigDer Wollmatinger Ortshistoriker Daniel Großführt durch die Geschichte des ehemals eigenständigenDorfes. Beginnend bei der Kirche St.Martin führt der Rundgang über bestehende undgut erhaltene Bauernhäuser und Gutshöfe biszum alten Rathaus. Dabei wird das ehemaligeOrtsbild von Wollmatingen mit Zeichnungen undAufnahmen aus vergangenen Zeiten wiederlebendig.Daniel GroßSo, 27.10.<strong>13</strong>, 14.30-16.30 UhrTreffpunkt: Wollmatingen, vor der St. Martinskirche· 8,00 €, Anmeldeschluss: 18.10.<strong>13</strong>11932 <strong>Konstanz</strong>Grabmale und Persönlichkeitenauf dem Friedhof AllmannsdorfEin Spaziergang durch die <strong>Konstanz</strong>erGeschichte der besonderen ArtDer idyllisch gelegene Allmannsdorfer Friedhofwurde 1841 angelegt, nachdem der Kirchhof umdie Pfarrkirche zu klein geworden war. Auf demFriedhof befinden sich die Grablegen der GrafenDouglas und der Familie des Dichters Wilhelmvon Scholz. Aber auch andere bedeutende <strong>Konstanz</strong>erPersönlichkeiten aus Kultur, Politik undWirtschaft haben hier ihre letzte Ruhestättegefunden wie der Altoberbürgermeister BrunoHelmle. Daneben gibt es kunstgeschichtlichinteressante Gräber alteingesessener Bürger.Dr. Uwe BrügmannSa, 05.10.<strong>13</strong>, 15.00-17.00 UhrTreffpunkt: Friedhof Allmannsdorf, Trauerhalle8,00 €, Anmeldeschluss: 27.09.<strong>13</strong>11950 StockachStadtführung:Stadtbilder gestern und heuteFotoclub Zizenhausen + Stadtmuseum StockachWie hat sich Stockach in den letzten 100 Jahrenverändert? Historische Ansichten aus dem FotoarchivHotz werden bei einem gemütlichenStadtrundgang mit dem heutigen Stadtbild verglichen.Dabei entstehen unter Anleitung vonNorbert Schild aktuelle Aufnahmen, die eineZeit lang im Stadtmuseum zum Vergleich mit denalten Ansichten präsentiert werden sollen.Norbert Schild, Dr. Yvonne IstasFr, 06.09.<strong>13</strong>, 19.00-20.30 UhrAltes Forstamt · 3,00 € (Eintrittskarte zum einmaligenBesuch der Ausstellung)11951 Stockach-HindelwangenKirchenführung St. Michael inHindelwangenAm Tag des offenen Denkmals wird Dr. YvonneIstas die katholische Pfarrkirche St. Michael mitihrer Geschichte vorstellen. Bemerkenswertsind unter anderem das Wallfahrtsbild und dieNellenburger Schutzmantelmadonna.Dr. Yvonne IstasSo, 08.09.<strong>13</strong>, 15.00-16.00 UhrStockach-Hindelwangen; Pfarrkirche St.Michael · gebührenfrei11952 StockachFührungen zur Ausstellung „FotoHotz. Ein Lebenswerk in Bildern“Seit 1875 ist das Fotoatelier Hotz in Stockachansässig. Über mehrere Generationen hinwegdokumentierte das Familienunternehmen dasStadtgeschehen und die Stadtentwicklung. DieFotografen portraitierten die Bewohner, das hiesigeVereinsleben, besondere Ereignisse undFestivitäten, die Architektur und die Landschaftder Region. In der Führung durch die Ausstellungsoll ein Überblick über den reichen fotografischenNachlass aus fünf Generationen vermitteltwerden.Dr. Yvonne IstasDo, 05.09.<strong>13</strong>, 17.00-18.00 UhrDo, 10.10.<strong>13</strong>, 10.00-11.00 UhrDo, 24.10.<strong>13</strong>, 17.00-18.00 UhrAltes Forstamt · 3,00 € jeweils pro Führung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!