13.07.2015 Aufrufe

Orbitalmodell - bhbrand.de

Orbitalmodell - bhbrand.de

Orbitalmodell - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Orbitalmo<strong>de</strong>ll</strong> ——————————————————————————— 3Wissenswertes zum Elektron:ElektronElementarladungElektronenvolt(Symbol e - o<strong>de</strong>r e)Elementarteilchen, dasneben <strong>de</strong>m Proton und <strong>de</strong>mNeutron <strong>de</strong>r wichtigsteBaustein <strong>de</strong>r Materie ist.Das Elektron trägt einenegative Elementarladungmit <strong>de</strong>m Betrag:e = 1,602·10 -19 CDie Masse beträgt:m e = 0,91·10 -27 gDas Elektron ist stabil. Jenach Fragestellung ist esals gela<strong>de</strong>ner Massenpunkto<strong>de</strong>r als Materiewelle zubehan<strong>de</strong>ln.(Formelzeichen e)Kleinste bislang nachgewiesenepositiveo<strong>de</strong>r negative elektrischeLadung. Sie hat<strong>de</strong>n Betrag:e = 1,602·10 -19 CJe<strong>de</strong> elektrische Ladungist ein ganzzahligesVielfaches <strong>de</strong>rElementarladung.Ladungsträger <strong>de</strong>rElementarladung sinddie Elementarteilchen.So trägt z.B. ein Elektroneine negative, ein Protoneine positive Elementarladung.(Elektronenvolt eV)AtomphysikalischeEinheit <strong>de</strong>r Energie,die ein Elektron beimDurchlaufen einerSpannungsdifferenzvon 1V im Vakuumgewinnt.Zwischen <strong>de</strong>n EnergieeinheitenElektronenvoltund Joule (J) besteht<strong>de</strong>r Zusammenhang:1 eV = 1,602·10 -19 JZur Entfernung einesElektrons aus <strong>de</strong>r E-lektronenhülle benötigtman nur einige eV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!