13.07.2015 Aufrufe

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EP 2 537 615 A1510152025100 genannt), das in Fig. 15 nicht gezeigt ist, umfasst einen Gr<strong>und</strong>körper zur Aufnahme mehrerer Messerstäbe 120.Hier ist jedoch nur ein Messerstab 120 gezeigt.[0097] Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines innenverzahnten Zylinderwerkstücks 70 beim <strong>Wälzschälen</strong>mit einem Stabmesser-Schälrad 100, gemäss Erfindung. In Fig. 16 sind nur die Messerstäbe 120 gezeigt. Der Gr<strong>und</strong>körper,in dem die Messerstäbe 120 gelagert sind, ist ausgeblendet. Die Messerstäbe 120 sind hier in dem nicht gezeigtenGr<strong>und</strong>körper in einer konischen Konstellation angeordnet.[0098] Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren innenverzahnten Zylinderwerkstücks 70 beim <strong>Wälzschälen</strong>mit einem Vollwerkzeug 100 als Schälrad, gemäss Erfindung. Das Schälrad 100 weist mehrere Schneidzähne111 auf, wie gezeigt. Das Schälrad 100 ist vorzugsweise einstückig ausgeführt, d.h. die Schneidzähne 111 sind einfester Bestandteil des scheibenförmigen Gr<strong>und</strong>körpers.[0099] In den folgenden Absätzen werden weitere Erläuterungen <strong>zum</strong> erfindungsgemässen <strong>Wälzschälen</strong> gegeben.[0100] Gr<strong>und</strong>sätzlich entspricht die Relativbewegung zwischen dem Wälzschälwerkzeug 100 <strong>und</strong> dem Werkstück 50,70 beim <strong>Wälzschälen</strong> einem Schraubradgetriebe, auch Wälzschraubgetriebe genannt. Es handelt sich bei dem Schraubradgetriebeum ein räumliches Getriebe.[0101] Die Gr<strong>und</strong>auslegung des Wälzschälprozesses erfolgt deshalb, wie bei der Auslegung von Getrieben, an einemsogenannten Auslegungspunkt AP (siehe z.B. Fig. 2B). Unter Gr<strong>und</strong>auslegung wird hier die Festlegung der räumlichenAnordnung <strong>und</strong> Bewegung des Wälzschälwerkzeugs 100 bzgl. des Werkstücks 50, 70 (Kinematik) sowie die Festlegungder geometrischen Gr<strong>und</strong>größen des Wälzschälwerkzeugs 100 wie etwa Durchmesser <strong>und</strong> Schrägungswinkel (Werkzeuggr<strong>und</strong>geometrie)verstanden.[0102] An dem Auslegungspunkt AP werden die geometrischen <strong>und</strong> kinematischen Eingriffsverhältnisse möglichstoptimal gestaltet. Die Eingriffsverhältnisse ändern sich mit zunehmender Entfernung vom Auslegungspunkt AP. Das<strong>Wälzschälen</strong> stellt in diesem Zusammenhang ein sehr komplexes <strong>Verfahren</strong> dar, bei dem sich die Eingriffverhältnisseauch bei der Bewegung der Schneide kontinuierlich ändern. Jedoch lassen sich über die Eingriffsverhältnisse am AuslegungspunktAP die sich ändernden Eingriffsverhältnisse gezielt beeinflussen.[0103] Deshalb kommt der korrekten Auslegung der Eingriffsverhältnisse am Auslegungspunkt AP eine wesentlicheBedeutung bei der Auslegung von Wälzschälprozessen zu.Begriffe zur Achsanordnung:30[0104] Es gibt mehrere Begriffe, die zur Festlegung der Achsanordnung erforderlich sind. Diese Begriffe werden inder folgenden Tabelle beschrieben.3540455055GemeinlotWälzschälprozesse zeichnen sich durch sich im Raum kreuzendeRotationsachsen R2 <strong>und</strong> R1 von Werkstück 50, 70 <strong>und</strong> Wälzschälwerkzeug100 aus. Zu den beiden sich kreuzenden Rotationsachsen R2 <strong>und</strong> R1 lässtsich eindeutig das Gemeinlot GL angeben (siehe z.B. Fig. 5).Achskreuzprojektion, Achskreuzpunkt Die Betrachtung von Werkstück 50, 70 <strong>und</strong> Wälzschälwerkzeug 100entlang des Gemeinlots GL in Richtung des Gemeinlotvektors wird alsAchskreuzprojektion (siehe z.B. Fig. 4A <strong>und</strong> Fig. 6A) bezeichnet.In der Achskreuzprojektion schneiden sich die projizierten RotationsachsenR1 <strong>und</strong> R2 im Achskreuzpunkt AK, welcher dem in der Projektion <strong>zum</strong>Punkt reduzierten Gemeinlot GL entspricht.AchskreuzwinkelDer Achskreuzwinkel Σ ist der betragsmäßig kleinere Winkel, der von denbeiden Rotationsachsen R1 <strong>und</strong> R2 eingeschlossen wird. Er wird in derAchskreuzprojektion sichtbar. Es gilt im Zusammenhang der vorliegendenErfindung -90° < Σ < 90°, Σ≠0°.Der Achskreuzwinkel Σ ist vorzeichenbehaftet. Das Vorzeichen ist in derAchskreuzprojektion wie folgt ohne Beschränkung der Allgemeinheitfestgelegt: Für Außenverzahnungen ist der Achskreuzwinkel Σ positiv,wenn die projizierte Rotationsachse R1 um den Achskreuzpunkt AKmathematisch positiv um Σ bezüglich der projizierten Rotationsachse R2verdreht ist. Für Innenverzahnungen ist er positiv, wenn die projizierteRotationsachse R1 um den Achskreuzpunkt AK mathematisch negativ um|Σ| bezüglich der projizierten Rotationsachse R2 verdreht ist.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!