13.07.2015 Aufrufe

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

Robustes Verfahren zum Wälzschälen und ... - Patent data

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EP 2 537 615 A1(fortgesetzt)5101520253035Wälzfläche, BezugswälzflächeBerührebenennormaleBerührebenenprojektionEffektiver AchskreuzwinkelVerzahnung von Werkstück 50, 70 <strong>und</strong> der Wälzkreis vonWälzschälwerkzeug 100. Genauer gesagt, ist die Berührebene tangential zurerwähnten Wälzfläche der Verzahnung von Werkstück 50, 70, <strong>und</strong> zwar imAuslegungspunkt AP.Die Wälzfläche einer Verzahnung wird auch Bezugswälzfläche genannt. Siegeht durch den Auslegungspunkt AP, ist rotationssymmetrisch bezüglich derRotationsachse R2 des Werkstücks 50, 70 <strong>und</strong> spiegelt einen Teil derGr<strong>und</strong>geometrie der Verzahnung wieder. Der Wälzkreis des Werkstücks istTeil der Wälzfläche der Verzahnung von Werkstück 50, 70. Für die hierdetailliert beschriebenen <strong>und</strong> in den Figuren gezeigten zylindrischenVerzahnungen ist die Wälzfläche ein Zylinder, für kegelige Verzahnungenein Kegel, für plane Verzahnungen eine Ebene <strong>und</strong> für allgemeine räumlicheVerzahnungen wie z.B. bei Hypoidrädern ein Hyperboloid. Die Ausführungen,die im Folgenden im Zusammenhang mit zylindrischen Verzahnungengemacht werden, lassen sich entsprechend auf andere Verzahnungenübertragen.Die Berührebenennormale n sei derjenige im Auslegungspunkt AP verankerteNormalenvektor der Berührebene, der in die Verzahnung des Werkstücks50, 70 hineinzeigt, d. h. vom Kopfbereich <strong>zum</strong> Fussbereich der Verzahnungzeigt. Bei Aussenverzahnungen am Werkstück 50, 70 zeigt dieBerührebenennormale n somit zur Rotationsachse R2 des Werkstücks 50,70, während sie bei Innenverzahnungen von ihr wegzeigt.Für zylindrische Verzahnungen zeigt die Berührebenennormale in dieselbeRichtung wie der Berührradiusvektor r 2 des Werkstücks 50, 70, d.h. n <strong>und</strong> r 2unterscheiden sich nur durch ihre Länge.Die Betrachtung von Werkstück 50, 70 <strong>und</strong> Wälzschälwerkzeug 100 inRichtung des Berührradiusvektors r 2 des Werkstücks 50, 60, 70 wird alsBerührebenenprojektion bezeichnet.In der Berührebenenprojektion schneiden sich die projiziertenRotationsachsen R1 <strong>und</strong> R2 im Auslegungspunkt AP bzw. Berührpunkt BP.Der effektive Achskreuzwinkel Σ eff ist der von den beidenGeschwindigkeitsvektoren v 2 <strong>und</strong> v 1 eingeschlossene Winkel gemäß404550Gemäss Erfindung gilt - 90° < Σ eff < 90°, Σ eff ≠ 0°.Der effektive Achskreuzwinkel Σ eff ist wie der Achskreuzwinkel Σvorzeichenbehaftet. Das Vorzeichen ist wie folgt ohne Beschränkung derAllgemeinheit festgelegt: Für Außenverzahnungen ist der effektiveAchskreuzwinkel Σ eff positiv, wenn die Geschwindigkeitsvektoren v 1 <strong>und</strong> v 2<strong>und</strong> die Berührebenennormale n in dieser Reihenfolge ein Rechtssystembilden. Für Innenverzahnungen ist er positiv, wenn dieGeschwindigkeitsvektoren v 1 <strong>und</strong> v 2 <strong>und</strong> die Berührebenennormale n indieser Reihenfolge ein Linkssystem bilden.Für nicht-plane Verzahnungen entspricht der effektive Achskreuzwinkel Σ effder senkrechten Projektion des Achskreuzwinkels Σ auf die Berührebene,also dem Achskreuzwinkel Σ in der Berührebenenprojektion.5514

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!