13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(5) erläutern die Bedeutung von g.Energie qualitativ(6) beschreiben die gleichförmige Kreisbewegung mit Hilfe derEigenschaften von Zentralbeschleunigung und Zentralkraft.(7) geben die Gleichung für die Zentralkraft an.(8) formulieren den Energieerhaltungssatz in der Mechanik und nutzenihn zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme auch unterEinbeziehung der kinetischen Energie.(1) unterscheiden mechanische Energieübertragung (Arbeit) vonthermischer (Wärme) an ausgewählten Beispielen.(2) bestimmen die durch Arbeit und Wärme übertragene Energiequantitativ.(3) benutzen die Energiestromstärke/Leistung P als Maß dafür, wieschnell Energie übertragen wird.(4) unterscheiden zwischen innerer Energie eines Körpers und seinerTemperatur am Beispiel eines Phasenübergangs.• begründen die Entstehung der Kreisbewegung mittelsder richtungsändernden Wirkung der Zentralkraft.• unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher undfachsprachlicher Beschreibung, insbesonderehinsichtlich der Vokabel „Fliehkraft“.• nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken undSicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr.• planen einfache Experimente zur Überprüfung desEnergieerhaltungssatzes, führen sie durch unddokumentieren die Ergebnisse.• nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken undSicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr.• untersuchen auf diese Weise bewirkteEnergieänderungen experimentell.• unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher undfachsprachlicher Beschreibung.• berechnen die Änderung von Höhenenergie undinnerer Energie in Anwendungsaufgaben.• zeigen die besondere Bedeutung der spezifischenWärmekapazität des Wassers an geeigneten Beispielenaus Natur und Technik auf.• verwenden in diesem Zusammenhang Größen undEinheiten korrekt.• entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch undFormelsammlung.• vergleichen und bewerten alltagsrelevante Leistungen.• formulieren an einem Alltagsbeispiel die zugehörigeEnergiebilanz.• entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch undFormelsammlung.(1) verfügen über eine anschauliche Vorstellung des Gasdrucks als • verwenden in diesem Zusammenhang das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!