13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit der Vakuum- Fotozelle.(3) erläutern die experimentelle Bestimmung des planckschenWirkungsquantums mit LEDs.(4) erläutern die Entstehung des Röntgenbremsspektrums alsEnergieübertragung von Elektronen auf Photonen.(5) bestimmen die Wellenlänge bei Quantenobjekten mit Ruhemassemithilfe der de-Broglie-Gleichung(6) erläutern Interferenz bei einzelnen Photonen.(7) interpretieren die jeweiligen Interferenzmuster stochastisch.zusätzlich für erhöhtes Anforderungsniveau:(8) beschreiben den Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers.des Lichtes auf diese Situation.• bestätigen durch Auswertung von Messwerten dieProportionalität zwischen Energie des Photons und derFrequenz.• nutzen das Röntgenbremsspektrum zur h-Bestimmung.• bestätigen durch Auswertung von Messwerten dieAntiproportionalität zwischen Wellenlänge undGeschwindigkeit.• verwenden dazu die Zeigerdarstellung oder eineandere geeignete Darstellung.• deuten die Erscheinungen in den bekanntenInterferenzexperimenten durch Argumentation miteinzelnen Photonen bzw. mit Elektronen.• erläutern, dass die Nachweiswahrscheinlichkeit für eineinzelnes Quantenobjekt durch das Quadrat derresultierenden Zeigerlänge oder eine andere geeigneteBerechnung bestimmt wird.• übertragen ihre Kenntnisse auf die Deutung vonExperimenten mit Quantenobjekten größerer Masse (z.B. kalte Neutronen).• erläutern den Begriff Komplementarität mithilfe derBeobachtungen in einem „Welcher-Weg“-Experiment.Atomhülle(9) interpretieren ein „Welcher-Weg“-Experiment unter denGesichtspunkten Nichtlokalität und Komplementarität.(1) erläutern einen Franck-Hertz-Versuch.(2) erläutern einen Versuch zur Resonanzabsorption.(3) erläutern die Quantisierung der Gesamtenergie von Elektronen inder Atomhülle.• bestimmen eine Anregungsenergie anhand einerFranck-Hertz-Kennlinie.• verwenden dazu das Modell vom eindimensionalenPotenzialtopf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!