13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• formulieren, dass Licht vom Sender zum Empfängerverläuft und nicht umgekehrt.• benennen Beispiele aus dem Alltag und formulieren inder Fachsprache:“ Der Mond leuchtet (nicht)“; „DasAuge sendet keine Sehstrahlen aus“.• bewerten Sender-Empfänger unterVerkehrssicherheitsaspekten anhand von Beispielen:Kleidung, Beleuchtung am Fahrrad.• schätzen die Bedeutung der Beleuchtung für dieVerkehrssicherheit ein.• unterscheiden zwischen alltagssprachlicher undfachsprachlicher Beschreibung dieser Phänomene.(2) nutzen die Kenntnis über Lichtbündel zur Beschreibung von Sehenund gesehen werden.• beschreiben den Weg des Lichtes.• zeichnen geradlinige Lichtwege.• beschreiben Möglichkeiten, um Licht umzulenken.• fertigen zu Situationen Skizzen von Lichtwegen undnutzen diese zu Erklärungen.(3) beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene. • führen einfache Experimente nach Anleitung durch.• beschreiben die Schattenentstehung.• beschreiben das Abbild.• beschreiben die geradlinige Begrenzung vonLichtbündeln.• identifizieren und unterscheiden Schattenbild undSchattenraum.• beschreiben Kernschatten und Halbschatten.• formulieren Je-desto-Beziehungen, z.B. Objekt inverschiedenen Entfernungen zum Schirm.(4) wenden diese Kenntnisse über Lichtbündel zur Beschreibung vonFinsternissen und Mondphasen an.• führen einfache Experimente nach Anleitung durch.• beschreiben und identifizieren Finsternisse alsSchattenphänome.• beschreiben Mondphasen mit der Sender-Empfänger-Vorstellung.• wenden diese Kenntnisse zur Unterscheidung vonFinsternissen und Mondphasen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!