13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(4) stellen qualitative Energiebilanzen für einfache Übertragungs-/Wandlungsvorgänge auf.(5) erläutern das Prinzip der Energieerhaltung unter Berücksichtigungdes Energiestroms in die Umgebungveranschaulichen die Bilanzen grafisch.veranschaulichen die Bilanzen grafisch.(6) unterscheiden Temperatur und innere Energie. erläutern an einfachen Beispielen, dass zweiGegenstände trotz gleicher Temperaturunterschiedliche innere Energie besitzen können.Mechanik(7) erläutern anhand von Beispielen, dass innere Energie von allein nurvom Gegenstand höherer Temperatur zum Gegenstand niedrigererTemperatur übertragen wird.(8) erläutern, dass Vorgänge in der Regel nicht umkehrbar sind, weilein Energiestrom in die Umgebung auftritt.(9) verwenden in diesem Zusammenhang den BegriffEnergieentwertung.(1) verwenden lineare t-s- und t-v-Diagramme zur Beschreibunggeradliniger Bewegungen.(2) erläutern die entsprechenden Bewegungsgleichungen.(3) nutzen diese Kenntnisse zur Lösung einfacher Aufgaben.(4) identifizieren Kräfte als Ursache von Bewegungsänderungen oderVerformungen.(5) verwenden als Maßeinheit der Kraft 1N und schätzen typischeGrößenordnungen ab.benutzen ihre Kenntnisse zur Beurteilung vonEnergiesparmaßnahmen.benutzen ihre Kenntnisse zur Beurteilung vonEnergiesparmaßnahmen.benutzen ihre Kenntnisse zur Beurteilung vonEnergiesparmaßnahmen.• werten gewonnene Daten anhand geeignet gewählterDiagramme aus (zweckmäßige Skalierung der Achsen,Ausgleichsgerade)• interpretieren und bestimmen Geschwindigkeit bzw.Beschleunigung als Steigung. (Bezüge zurMathematik prüfen)• verwenden selbst gefertigte Diagramme undMesstabellen zur Dokumentation und interpretierendiese.• tauschen sich über die gewonnenen Erkenntnisse undderen Anwendungen unter angemessener Verwendungder Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus.• beschreiben diesbezügliche Phänomene und führen sieauf Kräfte zurück.• unterscheiden zwischen alltagssprachlicher undfachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen.• führen geeignete Versuche zur Kraftmessung durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!