13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrizität/Felderelektrischer Stromstärke.(2) nennen die Definition der elektrische Spannung mithilfe der proLadung übertragbaren Energie.(3) beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen aufgeladene Probekörper.(4) nennen die Einheit der Ladung und erläutern die Definition derelektrischen Feldstärke.(5) beschreiben ein Verfahren zur Bestimmung der elektrischenFeldstärke auf der Grundlage von Kraftmessung.(6) beschreiben den Zusammenhang zwischen der Feldstärke in einemPlattenkondensator und der anliegenden Spannung.(7) geben die Energiebilanz für einen freien geladenen Körper imelektrischen Feld eines Plattenkondensators an.(8) beschreiben den Entladevorgang eines Kondensators mithilfe einerExponentialfunktion.• beschreiben die Bedeutung elektrischer Felder für einetechnische Anwendung (z. B. Die Kopiertechnik)• werten in diesem Zusammenhang Messreihen aus.• erläutern mithilfe einer Analogiebetrachtung, dass gals Gravitationsfeldstärke aufgefasst werden kann.• ziehen Analogiebetrachtungen zur Erläuterung diesesZusammenhangs heran.• bestimmen die Geschwindigkeit eines geladenenKörpers im homogenen elektrischen Feld einesPlattenkondensators mithilfe von Energiebilanzen.• führen selbstständig Experimente zum Entladevorgangdurch.• ermitteln aus den Messdaten die Parameter deszugehörigen t-I-Zusammenhangs und stellen diesenmit der Exponentialfunktion zur Basis e dar.• begründen den exponentiellen Verlauf.• ermitteln die geflossene Ladung mithilfe von t-I-Diagrammen.(9) nennen die Definition der Kapazität eines Kondensators. • planen ein Experiment zur Bestimmung der Kapazitäteines Kondensators und führen es durch.• erläutern Einsatzmöglichkeiten von Kondensatoren alsEnergiespeicher in technischen Systemen.(10) bestimmen die Richtung von magnetischen Feldern mitKompassnadeln.(11) ermitteln Richtung (Dreifingerregel) und Betrag der Kraft aufeinen stromdurchflossenen Leiter im homogenen Magnetfeld.• skizzieren Magnetfeldlinienbilder für einen geradenLeiter und eine Spule.• planen mit vorgegebenen Komponenten einExperiment zur Bestimmung von B auf der Grundlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!