13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(12) nennen die Definition der magnetischen Flussdichte B (FeldstärkeB) in Analogie zur elektrischen Feldstärke.einer Kraftmessung.• führen ein Experiment zur Bestimmung von B durchund werten es aus.• begründen die Definition mithilfe dieser Messdaten.(13) erläutern die Entstehung der Hallspannung. • leiten die Gleichung für die Hallspannung unterVerwendung der Ladungsträgerdichte anhand einergeeigneten Skizze her.• führen selbstständig Experimente zur Messung von Bmit einer Hallsonde durch.Schwingungen undWellen(14) beschreiben die Bewegung von freien Elektronen• unter Einfluss der Lorentzkraft,• unter Einfluss der Kraft im homogenen E-Feld,• im Wien-Filter.zusätzlich für erhöhtes Anforderungsniveau:(14a) beschreiben das physikalische Prinzip zur Bestimmung derspezifischen Ladung von Elektronen mithilfe des Fadenstrahlrohres.(15) beschreiben die Erzeugung einer Induktionsspannung durch diezeitliche Änderung von B bzw. A qualitativ.(16) wenden das Induktionsgesetz in differenzieller Form auf lineareund sinusförmige Verläufe von Φ an.(1) beschreiben harmonische Schwingungen mithilfe von Amplitude,Periodendauer und Frequenz.(2) geben die Gleichung für die Periodendauer eines Feder-Masse-Pendels an.• begründen den prinzipiellen Verlauf der Bahnkurven.• leiten vorstrukturiert die Gleichung für die Bahnkurveim homogenen elektrischen Feld her.• leiten dazu die Gleichung für die spezifische Ladungdes Elektrons her und bestimmen dieElektronenmasse.• führen einfache qualitative Experimente zurErzeugung einer Induktionsspannung durch.• erläutern das Prinzip eines dynamischen Mikrofons.• werten geeignete Versuche zur Überprüfung desInduktionsgesetzes aus.• stellen technische und historische Bezüge hinsichtlichder Erzeugung von Wechselspannung dar.• haben Erfahrungen im angeleiteten Umgang mit einemregistrierenden Messinstrument(z. B. Oszilloskop/Interface).• untersuchen die zugehörigen Abhängigkeitenexperimentell.• ermitteln geeignete Ausgleichskurven.• übertragen diese Verfahren auf andere harmonischeOszillatoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!