13.07.2015 Aufrufe

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

Physik - Helene-Lange-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• erläutern die Zweckmäßigkeit der elektrischenSchaltungen im Haushalt(10) unterscheiden die Definition des elektrischen Widerstands vomohmschen Gesetz.(11) verwenden für den Widerstand die Größenbezeichnung R unddessen Einheit.(12) beschreiben Motor und Generator sowie Transformator als blackboxes anhand der Energie wandelnden bzw. übertragenden Funktion.(13) bestimmen die Energiestromstärke in elektrischen Systemen.(14) nennen alltagsbedeutsame Unterschiede von Gleich- undWechselstrom.• nehmen entsprechende Kennlinien auf.• werten die gewonnenen Daten mit Hilfe ihrerKenntnisse über proportionale Zusammenhänge aus.(Bezüge zur Mathematik prüfen)• wenden das ohmsche Gesetz in einfachenBerechnungen an.• dokumentieren die Messergebnisse in Form geeigneterDiagramme.• erläutern die Bedeutung des Transformators für dieEnergieübertragung im Verteilungsnetz derElektrizitätswirtschaft.• bewerten die Bedeutung von Abwärme beiEnergieübertragungen.Einführung desEnergiebegriffs(1) verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben bekannte Situationen unter Verwendungder Vokabeln: Höhenenergie, Bewegungsenergie,Spannenergie, innere Energie, elektrische Energie undLichtenergie.(2) beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe vonEnergieübertragungsketten.(3) ordnen der Energie die Einheit 1 J zu und geben einige typischeGrößenordnungen an.stellen diese in Energieflussdiagrammen dar.erläutern vorgegebene Energieflussbilder für diehäusliche Energieversorgung.geben ihre erworbenen Kenntnisse wieder undbenutzen das erlernte Vokabular.präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.recherchieren dazu in unterschiedlichen Quellen.vergleichen Nahrungsmittel im Hinblick auf ihrenEnergieinhalt. (Bezüge zur Biologie prüfen)schätzen den häuslichen Energiebedarf und dessenVerteilung realistisch ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!