13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 08 / 2013 - Markt Weidenberg

Ausgabe 08 / 2013 - Markt Weidenberg

Ausgabe 08 / 2013 - Markt Weidenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft <strong>Weidenberg</strong>Ausg. <strong>08</strong>/<strong>2013</strong>Umbaumaßnahmen imJugenddiscoraum schreiten voranAufgrund der Erfahrungen aus der ersten Jugenddisco im alten Kindergartenund einer durchgeführten Umfrage unter den Teilnehmern findenderzeit kleinere Umbaumaßnahmen im Jugendraum statt.Durch die <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Weidenberg</strong> wurden bereits WCs installiert,um sich in Zukunft den Einsatz eines Toilettenwagens zu sparen. InEigeninitiative bauen Eltern eine Verdunkelung für die Fenster des Discoraumes.Unterstützt werden sie dabei von der Firma Holzwurm, <strong>Weidenberg</strong>,die Material und Arbeitsleistung kostenfrei zur Verfügung stellt.Allen Helfern ein herzliches Dankeschön!Bis zur Jugenddisco im <strong>Weidenberg</strong>er Ferienprogramm sollen die erstenUmbaumaßnahmen abgeschlossen sein.Im Bild von rechts: Steven Trautmann, Christian Kehl (Firma Holzwurm)und Jugendbeauftragter Marco Regber.Merkblatt zur Vorsorge und Eigenhilfe beiStarkregen oder ÜberflutungenStarkregen - ÜberflutungenAuch in unseren Breitengraden können Ortschaften von Hochwasser inForm von Sturzbächen durch Oberflächenwasser oder über die Ufertretende Bäche oder Gewässer bzw. Rückstau aus der Kanalisationbedroht sein, wobei die klimatischen Entwicklungen eine Zunahme derartigerEreignisse erwarten lassen.Aber auch der Einzelne muss durch gezielte Vorbereitungsmaßnahmenzur Begrenzung der Schäden beitragen. Wir möchten Ihnen hierzu einigeHinweise geben.Die normale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln und Trinkwasser kannbeeinträchtigt oder unterbrochen werden. Dies kann auch nach Ende derunmittelbaren Gefahr durch Schädigung der Infrastruktur noch anhalten.Beachten Sie daher unsere Hinweise zur Bevorratung von Lebensmittelnund Trinkwasser.Als vorbereitende Maßnahmen empfehlen sich:1. Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon zum Abdichtenvon Türen und Fenstern sowie zusätzlich Sandsäcke bevorraten.2. Gefährliche Stoffe oder Chemikalien rechtzeitig auslagern.3. Wertvolle Möbel oder Geräte aus gefährdeten Räumen auslagern.4. Verwenden Sie wasserbeständige Baustoffe und Versiegelungen ingefährdeten Räumen.5. Heizöltank gegen Aufschwimmen sichern (vertikale Rückverankerungoder Ballastierung, z. B. durch Erdabdeckung bei drohenderGefahr). Möglichst Tanks verwenden, die für den Lastfall„Wasserdruck von außen“ geeignet sind.6. Absperrmöglichkeiten von Leitungen vorbereiten.Unter Umständen benötigen Sie:♦ Lebensmittel- und Trinkwasservorrat,♦ netzunabhängiges Radio und ausreichend Reservebatterien,♦ netzunabhängige Notbeleuchtung,♦ netzunabhängige Kochgelegenheit,♦ trockene Lagerbereiche für Holz und Kohle, falls entsprechendeÖfen im Notfall zur Verfügung stehen,♦ ErsatztoiletteZur Sicherheit berücksichtigen:♦ Versorgung hilfebedürftiger oder kranker Personen planen.♦ Organisieren Sie die Möglichkeit rechtzeitiger „Evakuierung“ zu Verwandtenoder Freunden außerhalb der Gefahrenzone.♦ Evakuierung von Tieren vorbereiten.♦ Im Gefahrenfall können Festnetztelefon und auch Mobilfunknetzausfallen. Sprechen Sie daher gegebenenfalls mit Nachbarn NotundGefahrenzeichen ab.♦ Informieren Sie jedes Familienmitglied über die getroffene Gefahrenvorsorge,richtiges Verhalten und wichtige Bestandteile der privatenVorsorge.♦ Sprechen Sie über die „Rollenverteilung“ im Ernstfall, z. B. darüber,wer Hauptschalter und Absperrventile bedient und wer die Mappe mitden persönlichen Dokumenten an sich nimmt.Bei drohendem Starkregen oder Überflutungen:♦ Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungenüber regionale Rundfunksender und im Internet unter www.dwd.deoder www.unwetterzentrale.de .♦ Kurzfristig erhalten Sie Sandsäcke bei Ihrer örtlichen Feuerwehr,prüfen Sie Ihre Kontaktdaten - Welche Telefonnummer hat der Kommandant?♦ Informieren Sie gegebenenfalls zusätzlich ihre Mitbewohner.♦ Überprüfen und ergänzen Sie getroffene Vorsorgemaßnahmen.♦ Räumen Sie gefährdete Räume aus.♦ Dichten Sie gefährdete Türen und Fenster, Abflussöffnungen etc. ab.♦ Sichern Sie Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumenbzw. schalten Sie diese ab, z. B. die Tiefkühltruhe im Keller.♦ Stromschlaggefahr entsteht bereits bei Kondenswasser!♦ Überprüfen Sie Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappenim Keller.♦ Entfernen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten Garagen odervon Parkplätzen.♦ Verständigen Sie bei Austritt von Schadstoffen die Feuerwehr.Zusätzlicher Hinweis zu Kraftfahrzeugen:Befahren Sie keine überfluteten Straßen. Dringt Wasser in den Motorraum,droht erheblicher Schaden; zudem liegt die Betriebstemperatureines Katalysators bei rund 700°C, plötzliche Abkühlung kann zum Zerspringendes Keramikkopfes führen.Steht das Fahrzeug bis zur Ölwanne oder bis über die Räder im Wasser,keinesfalls starten, sondern abschleppen und in der Werkstatt überprüfenlassen.Besondere Gefahren bei Hochwasser……entstehen durch Unterspülung von Wegen, Brücken, Dämmen etc.,aber auch durch mitgeführtes Treibgut. Ausgelaufene Schadstoffe wie19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!