13.07.2015 Aufrufe

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt Wittlich - 20 - Ausgabe 14/<strong>2013</strong>Der Spielenachmittag im MehrgenerationenhausFrühling im MehrgenerationenhausOffenes Singen für Jung & AltJeden vierten Donnerstag im Monat treffen sich alle, <strong>die</strong> Zeit und Lusthaben, mitzusingen, ohne Altersgrenze oder andere Anforderungen.Über eine Teilnahme freut sich das Team um Ursula Schärfchen undAge van der Meulen, der das Singen musikalisch unterstützt. Am Do.,25. April findet das Singen wieder ab 15 Uhr statt.Sicher (nicht nur )durch das 1. LebensjahrNeue Spiel- und Lernkurse für junge ElternNach den Osterferien starten pädagogisch geleitete Eltern-Kind-Kurse „Familienzeit (FamZ)“ des Dt. Kinderschutzbundes im Mehr-GenerationenHaus Wittlich. Gerade in den ersten Lebensjahren ist<strong>die</strong> bewusste Zeit für und mit dem Kind wesentlich für eine guteBeziehung und gesunde Entwicklung. Zeit für Kinder, Zeit für Familie-„Familienzeit (FamZ)“ -unter <strong>die</strong>sem Begriff bietet der Dt. Kinderschutzbundweiterentwickelte Kurse für Eltern mit Kindern von0 bis zum 2. Lebensjahr an. <strong>Die</strong> Kursgebühr richtet sich nach Anzahlder Treffen. Info und Anmeldung: Tel. 06571/ 21 10. In schwierigenLebenssituationen kann <strong>die</strong> Kursgebühr durch eine Patenschaft übernommenwerden. www.kinderschutzbund-bernkastel-wittlich.deKeine Lust auf noch mehr Termine?Treffpunkt - Offenes Elterncafé - Vielfalt bewegtWeniger Erziehungs- und Terminstress, dafür mehr Spaß und Bildung,Zeit für Groß und Klein, zum Ausprobieren und Entspannen, zumErzählen und Zuhören. Der Offene Treff für Eltern und Großelternmit Kindern und Enkelkindern findet unter pädagogischer Leitungimmer <strong>die</strong>nstags 9:30-11:30 und 14:30-16:30 Uhr im Spielraum, Dt.MehrGenerationenHaus, Kurfürstenstr. 10, Wittlich, statt. Info: Tel: 065 71/ 21 10. Teilnahme kostenfrei, ausgenommen bei vorher angekündigtenVorträgen.Caritas-Begegnungsstätte der Stadt Wittlichim Haus der Vereine36. gemütlicher „WITTLICH-TREFF“ am 8. April <strong>2013</strong>Thema „Notjahre 1945 bis 1949“Geschichte und Geschichten von und aus Wittlichprägen das „WITTLICH-TREFF“ in der Caritas-Begegnungsstätte der Stadt Wittlich im Haus derVereine, Kasernenstr. 37, 54516 Wittlich.Am Montag, 8. April ab 14:30 Uhr moderiert WilliWaxweiler über das Thema „Notjahre 1945 bis1949“. Nach einer kleinen Kaffeepause sprechen imAnschluss Zeitzeugen über ihre Erlebnisse.Zum Vormerken:Das nächste 37. Wittlich-Treff steht am Montag, dem 13. Mai <strong>2013</strong> ab14:30 Uhr unter dem Thema „Das neue Rathaus 1920“.Alle <strong>Wittlicher</strong> Bürger sowie Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.Mitarbeit und/ oder historische Unterlagen sind gerne erwünscht.Weitere Informationen unter: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, AndreaKien, Tel. 06571/ 9155-30 oder Caritas-Begegnungsstätte im Hausder Vereine, Waltraud Junk, Tel. 06571/ 951943.„Familie schaffen wir nur gemeinsam“Caritas-Jahresthema <strong>2013</strong> regtzu Solidarität mit Familien an„Familie schaffen wir nur gemeinsam“ -so lautet das <strong>die</strong>sjährigeCaritas-Jahresthema, mit dem der Caritasverband auf <strong>die</strong> Vielfalt derFamiliensituation und <strong>die</strong> unterschiedlichen Herausforderungen, vor<strong>die</strong> Familien gestellt werden, hinweisen will. Gleichzeitig will <strong>die</strong>seKampagne den Beitrag, den Familien für <strong>die</strong> Gesellschaft leisten,sichtbar machen und für Solidarität mit Familien unter Druck werben.Lachen, streiten, Interessen teilen, zu lieben und sich geliebt zu wissen-all <strong>die</strong>s erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Beziehungenmit anderen Menschen. Am intensivsten lernen sie <strong>die</strong>s in dereigenen Familie. „Familien sind dann am stabilsten, wenn sie zu einemguten Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Familienmitglieder,den Interessen des Einzelnen und den alltäglichen Herausforderungenvon außen finden können. <strong>Die</strong>s geht oft nicht ohne Konflikteund Lernprozesse. Familien sind so auch Lernorte für Solidaritätund Werte«, so Katy Schug, Geschäftsführerin des CaritasverbandesMosel-Eifel-Hunsrück e. V.. <strong>Die</strong> Werte, <strong>die</strong> in den Familien gelebt werden,haben dabei einen entscheidenden Einfluss auf <strong>die</strong> Entwicklungdes Werte-Systems in der Gesellschaft.„Umgekehrt beeinflussen gesellschaftliche Prozesse <strong>die</strong> Möglichkeitender Familie, Werte zu leben“, ergänzt Rudolf Bollonia, Geschäftsstellenleiterder Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, der in über 30 JahrenTätigkeit für den Caritasverband immer wieder beobachtet hat, »dassFamilie für <strong>die</strong> meisten Menschen ein Lebensziel, ein Ideal darstellt,das Harmonie und Geborgenheit im Mittelpunkt steht. <strong>Die</strong> Realität,«so der Geschäftsstellenleiter, „sieht jedoch anders aus.“Der Beruf und <strong>die</strong> oft langen Arbeitszeiten erlauben der Familieheute oft nur kurze gemeinsame Zeiten, in denen man sich sieht odergemeinsam etwas unternehmen kann. Familienformen ändern sich,<strong>die</strong> Zahl der Alleinerziehenden steigt, Großeltern und Verwandtewohnen weiter weg und neue soziale Netzwerke nehmen an Bedeutungzu.Aber auch <strong>die</strong> Pflege der eigenen Eltern wird für viele Menschen inder Lebensmitte zur Herausforderung, denn es gilt Beruf und Verantwortungfür <strong>die</strong> Angehörigen miteinander zu vereinbaren. Schicksalsschläge,wie Arbeitslosigkeit und Krankheit, können darüber hinausFamilien vor eine große Zerreißprobe stellen.<strong>Die</strong> Caritas-Geschäftsstelle Wittlich möchte in <strong>die</strong>sem Jahr alle(Pfarr-)Gemeinden anregen, über das Schaffen von Möglichkeitenzur Unterstützung und Stärkung von Familien nachzudenken. Hierzukönnen z.B. Begegnungsmöglichkeiten und gemeinsame Aktivitätenfür und mit Familien, Entlastungsangebote für Alleinerziehende, Veranstaltungenzum Erfahrungsaustausch, Unterstützungsformen fürberufstätige pflegende Angehörige und vieles Andere mehr Familieneine große Hilfe im Alltag sein. (Pfarr-)Gemeinden, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>serWeise aktiv sind oder aktiv werden möchten, werden dabei vom Caritasverbandauf Wunsch gerne unterstützt.Weitere Informationen unter Tel. 06571 9155-0 in der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich.Das Plakat zum Caritas-Jahresthema <strong>2013</strong>.Verband der Reservistender Deutschen Bundeswehr e.V.Reservistenkameradschaft Wittlich-StadtTermine TrainingsschießenDas nächste Trainingsschießen der RK Wittlich-Stadt findet am Samstag, 13. April, von 9 bis 14Uhr auf dem Schießstand der SchützengesellschaftWittlich statt.Geschossen wir mit allen Vereinswaffen; z.B,K98/.308 Win und org, K 98 Kal. 8x75 oder PistoleP1 sowie auch mit eingetragenen privaten Waffen.Reservisten der Deutschen Bundeswehr und interessierteGäste sind herzlich eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!