13.07.2015 Aufrufe

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

Die „Schönen Mannheims“ eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt Wittlich - 3 - Ausgabe 14/<strong>2013</strong>Aktuelles aus der Stadt„Großartiger Auftakt der <strong>Wittlicher</strong> <strong>Kulturtage</strong> <strong>2013</strong><strong>Die</strong> <strong>„Schönen</strong> <strong>Mannheims“</strong> begeistern am Ostermontag in der ausverkauften SynagogeNein, kein Aprilscherz, <strong>die</strong> <strong>„Schönen</strong> <strong>Mannheims“</strong>brachten <strong>die</strong> Synagoge am Ostermontag,1. April zum „Kochen“. <strong>Die</strong> vier temperamentvollenDamen sind hoch professionelleKünstlerinnen und begeisterten in der ausverkauftenSynagoge mit einem Programm,bei dem wirklich kein Auge trocken blieb.<strong>Die</strong> <strong>„Schönen</strong> <strong>Mannheims“</strong> waren vom Kulturamtder Stadt Wittlich eingeladen worden.Bürgermeister Joachim Rodenkirch begrüßtepersönlich zur Eröffnungsveranstaltung der„<strong>Wittlicher</strong> <strong>Kulturtage</strong> <strong>2013</strong>“, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>semJahr unter dem Thema „Sprache“ stehen. Erbetonte vor ausverkauftem Haus <strong>die</strong> Wichtigkeitvon Kultur und der Grundlage derSprache für jede Zwischenmenschlichkeit ineiner Gesellschaft. Rodenkirch zeigte sichbegeistert über den großen Zuspruch. <strong>2013</strong>, soder Bürgermeister, sei ein kulturell brillantesJahr für <strong>die</strong> Stadt Wittlich. An den zum 6. Malstattfindenden <strong>Wittlicher</strong> <strong>Kulturtage</strong>n zwischendem 1. April und dem 5. Mai beteiligensich das Emil-Frank-Institut, der Jazzclub, dasKulturamt, <strong>die</strong> Stadtbücherei, Stadtmarketing,das Haus der Jugend und der Musikkreis.<strong>Die</strong> Schauspielerin und Sängerin AnnaKrämer, <strong>die</strong> Operndiva Smaida Platais,<strong>die</strong> Musicaldarstellerin Susanne Back und<strong>die</strong> Pianistin Stefanie Titus nahmen als <strong>die</strong><strong>„Schönen</strong> <strong>Mannheims“</strong> stimmgewaltig undmit viel Humor schwerpunktmäßig <strong>die</strong> Frauin den Vierzigern, <strong>die</strong> „Menopausistin“, auf<strong>die</strong> Schippe. Da wurde Hormonyoga trainiert,Werbespots für <strong>die</strong> neuesten Hygieneeinlagengedreht, natürlich über Männer, verflosseneBeziehungen und deren dramatischesEnde gelästert und <strong>die</strong> nachlassende Perfektiondes eigenen Körpers beklagt.<strong>Die</strong> Frau in den Vierzigern war ein Thema der <strong>„Schönen</strong> <strong>Mannheims“</strong>, hier eine Szene von derHormon-Yoga(Foto: Nora John).Dazwischen erklangen wunderbare Lieder,poetisch und stimmungsvoll auf Deutsch,Schwedisch, Italienisch, Französisch oderWienerisch vorgetragen, gedankenschweraber auch bitterböse. Es sind Melo<strong>die</strong>n vonden Andrew Sisters, Max Raabe, PatriciaKaas, Kurt Weill und anderen, aber auchEigenkompositionen und vor allem -dichtungen.<strong>Die</strong> Künstlerinnen beweisen darin vielWortwitz und Komik, und wenn <strong>die</strong> aus Klausenstammende und in Wittlich zur Schulegegangene Anna Krämer dann zu den vielenSprachen auch noch gekonnt das Moselfränkischestellt, dann kannte <strong>die</strong> Begeisterungdes Publikums keine Grenzen.Rückte den Abend musikalisch perfekt „ins rechteLicht“: Pianistin Stefanie Titus (Foto: Nora John).Beim Dreh eines Werbespots wurde <strong>die</strong> Bühne der Synagoge auch zum „Filmstudio“ mit AnnaKrämer, Smaida Platais und Susanne Back (Foto: Nora John).Vorschau Programm<strong>Wittlicher</strong> <strong>Kulturtage</strong>Es folgen am Freitag, 5. April „Chante lavie“; am Donnerstag, 11. April. „Geschichtenaus dem Schtetl“ und am Samstag, 13.April das „Galeano Projekt“. Das kompletteProgramm mit weitere Details unterhttp://www.wittlicher-kulturtage.de/index3.php?content=veranstaltungen Eintrittskartenüber ticket regional http://www.ticketregional.de/,Stadtmarketing sowie bei den<strong>Wittlicher</strong> Buchhandlungen Rieping undAltstadt Buchhandlung (siehe weitere Vorberichtein <strong>die</strong>ser Ausgabe unter „Veranstaltungen“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!