04.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Ziel des Unterrichts ist es, Musik zum täglichen Bestandteil im<br />

Familienleben zu machen, so wie das über viele Generationen<br />

ganz selbstverständlich war.<br />

Den Eltern werden Beispiele vermittelt, wie sie: Lieder, Sprechverse,<br />

Bewegungs- und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele<br />

auch zu Hause mit ihren Kindern spielen können.<br />

Einfache Instrumente wie Klangstäbe, Rasseln, Klanghölzer<br />

und Glöckchen begleiten den Unterricht.<br />

Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Unterrichtstag: Freitag, 10.<strong>20</strong> Uhr<br />

- Unterrichtszeit: 40 Minuten wöchentlich / Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2-3 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Liedergarten:<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

Unsere Mütter und Großmütter wussten es noch: die ersten<br />

Spiele, die wir "so ganz nebenbei" mit unseren Kleinen machen,<br />

sind ganz wesentlich für die Entwicklung unserer Kinder im Bereich<br />

Sprache, Motorik, Intelligenzbildung und Sozialverhalten.<br />

Mit Hilfe einer vertrauten Bezugsperson lernen sie Beziehungen<br />

zu verschiedenen Partnern aufzunehmen, zu führen und zu folgen.<br />

In unterschiedlich großen Gruppen werden sie zum gemeinsamen<br />

Gestalten (z. B. Klanggeschichten, Kindertänze, ...)<br />

angeleitet. Zusammen singen, tanzen, spielend musizieren, ist<br />

etwas, das allen Kindern Spaß macht.<br />

Die "Musikalische Spielschule" beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

einfacher Kinderlieder, Singspiele, Verse, Fingerspiele<br />

Bewegung<br />

rhythmisches Arbeiten mit dem Körper, Reigenspiele und einfache<br />

Kindertänze fördern körperliche Geschicklichkeit und Bewegungsfreude,<br />

Kommunikation und soziales Miteinander<br />

Spielen mit Instrumenten<br />

selbstgebaute und Orffinstrumente unterstützen die Kinder erste<br />

bewusste Hörerfahrungen zu machen, Klänge zu entdecken<br />

und zu unterscheiden, einfache musikalische Parameter (lautleise,<br />

hoch-tief, schnell-langsam) kennen zu lernen.<br />

In der Verbindung von Sprache, Musik und Bewegung erleben<br />

wir Körper, Geist und Seele als eine starke Einheit, die so<br />

zur Entwicklung des Kindes beiträgt.<br />

- Unterrichtstag: Dienstag, 15:45 Uhr mit Begleitperson<br />

- Unterrichtszeit/-ort: 40 min wöchentlich / Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Musikalische Früherziehung<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

Unsere musikalische Früherziehung bietet Kindern im Vorschulalter<br />

die Möglichkeit sich spielerisch mit den elementaren Formen<br />

des Musizierens vertraut zu machen. Sie dient sowohl der<br />

Persönlichkeitsentwicklung, als auch der Entwicklung musikalischer<br />

und sozialer Fähigkeiten. Die "Musikalische Früherziehung"<br />

beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

Die Stimme ist unser wichtigstes und erstes Instrument und ein<br />

wesentliches Ausdrucksmittel des Menschen. Wir singen alte<br />

und neue Kinder- und Tanzlieder, sprechen und gestalten kindgemäße<br />

Verse und Geschichten. Wir entdecken den Tonraum<br />

und entwickeln die Tonraumvorstellung. Damit eng verbunden<br />

ist das<br />

Hören<br />

Wir lernen Klänge und Instrumente zu unterscheiden (laut-leise,<br />

hoch-tief, schnell-langsam). Wir lernen hinzuhören und aufeinander<br />

zu hören.<br />

Rhythmik, Bewegung und Tanz<br />

machen Spaß und bringen Freude. Wir machen erste Raumerfahrungen,<br />

nehmen im Tanz Kontakt auf zum Partner und zur<br />

Gruppe, lernen uns einzuordnen in verschiedene Sozialformen<br />

(Partner, Kleingruppe, Großgruppe) und setzen Musik spontan<br />

oder geplant in Bewegung um.<br />

BILDUNG UND ERZIEHUNG<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Mit Hilfe der Rhythmussprache lernen wir rhythmische Bausteine<br />

in der Notation kennen und übertragen sie auf unsere Körperinstrumente<br />

und auf das<br />

Orff-Instrumentarium<br />

Wir lernen elementare Formen der Liedbegleitung, entdecken<br />

und erfahren verschiedene Spielweisen und informieren uns<br />

über die Art der Tonerzeugung, Materialien und Klangeigenschaften.<br />

Früherziehungskurse in Malmsheim, Begegnungsstätte:<br />

Montag, 14:30 Uhr<br />

- Gruppengröße: 10 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 60 Minuten / 4 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 23,50 E /mtl.<br />

Früherziehungskurse in <strong>Renningen</strong>, Bürgerhaus<br />

Dienstag, 14:30 Uhr<br />

Mittwoch, 14.15 Uhr<br />

Freitag, 14.30 Uhr<br />

- Gruppengröße: 12 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 60 Minuten / 4 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 23,50 E /mtl.<br />

Musikalische Grundausbildung<br />

für Kinder ab ca. 5 1 /2 Jahren<br />

Die Musikalische Grundausbildung dient der Vermittlung und<br />

Entwicklung elementarer musikalischer Fähigkeiten. Hier helfen<br />

wir die Begabungsrichtung zu erkennen und schaffen die<br />

Grundlagen für einen nachfolgenden instrumentalen oder vokalen<br />

Unterricht. Die "Musikalische Grundausbildung" beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

Die Stimme ist unser erstes Instrument. Wir entdecken verschiedene<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, lernen Lieder durch bewusste<br />

Atemführung zu gestalten, entdecken mit ihr den Tonraum<br />

und entwickeln mit ihr die Tonraumvorstellung (Inneres<br />

Hören).<br />

Elementares Spiel auf dem Glockenspiel u.a. Schlaginstrumente<br />

Wir erfahren und entdecken die Abhängigkeit des Klanges <strong>vom</strong><br />

Material und der Klangerzeugung (zupfen, kratzen, schlagen,<br />

...), erkennen und beschreiben Klangeigenschaften. Zahlreiche<br />

Lieder werden auf dem Glockenspiel eingeübt (Hausaufgabe)<br />

und durch einfache Begleitformen ergänzt.<br />

Bewegung, Tanz und Rhythmik<br />

fördern soziales Lernen in der Gemeinschaft, spontane Bewegung,<br />

Improvisation, gemeinsames Tanzen und Darstellen erleichtern<br />

soziale Kontakte und bewirken ein Lernen, das über<br />

das Erleben zum Erkennen und Gestalten führt. Wir erfassen<br />

dabei musikalische Gesetzmäßigkeiten und Ordnungsprinzipien.<br />

Musik hören und Instrumentenkunde<br />

Wir machen Hörerfahrungen mit ausgewählten Musikstücken<br />

verschiedener Epochen und Stilrichtungen. Wir lernen verschiedene<br />

Instrumente kennen und differenzieren den Klang nach<br />

Instrumentenfamilien und -gruppen.<br />

Schnupperstunde<br />

für die Musikalische Grundausbildung am Montag, 23. Mai<br />

<strong>20</strong>11 um 14.15 Uhr im Bürgerhaus!<br />

Bitte geben Sie uns im Büro telefonisch Bescheid, wenn Ihr<br />

Kind daran teilnimmt. Tel.: 07159 933827<br />

- Unterrichtszeit: Montag, 15.10 Uhr für Kinder ohne Vorkenntnisse<br />

Montag, 16.30 Uhr für Kinder mit Vorkenntnissen<br />

- Gruppengröße: 6 bis 8 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 50 Minuten / 2 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 27,50 E /mtl.<br />

Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 - 18.30 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Herrn Dorfner<br />

Donnerstag, 26. Mai <strong>20</strong>11 - 18.30 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Musizierstunde<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!