04.12.2012 Aufrufe

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STEINER, ZITZMANN & CLOOS 2006: Die Verbreitung des Kammmolches in <strong>Hessen</strong> 10<br />

rung wird daher <strong>der</strong> Begriff des Vorkommens gebraucht, <strong>der</strong> wissenschaftlich nicht definiert ist.<br />

Im Kontext dieses Gutachtens wird ein Vorkommen wie folgt definiert: Die Auftreten bzw. die<br />

Gesamtheit <strong>der</strong> Kammmolche in einem abgegrenzten Gebiet, zu dem ein eigener NATIS-<br />

Gebiets-Datensatz vorliegt. Für die Größenabschätzung <strong>der</strong> Vorkommen wird <strong>der</strong> Begriff Populationsgröße<br />

beibehalten, da die Abschätzung neben <strong>der</strong> Zahl auch die Populationsabgrenzung<br />

beinhaltet. Abgesehen davon wird <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Population soweit wie möglich vermieden.<br />

Nachweis ist <strong>der</strong> konkrete Beleg eines Vorkommens zu einem definitiven Zeitpunkt. Qualitativ<br />

wird <strong>der</strong> Begriff synonym zu Vorkommen gebraucht, wobei quantitativ mehrere Nachweise zu<br />

einem Vorkommen vorliegen können. Zu jedem Nachweis liegt ein eigener NATIS-<br />

Kartierungsdatensatz vor. Gebiet ist jede räumliche Einheit, für die ein eigener NATIS-Gebiets-<br />

Datensatz angelegt ist. Alle im Rahmen <strong>der</strong> Kammmolchkartierung 2006 untersuchten Gebiete<br />

sind distinkte räumliche Einheiten. Im Rahmen an<strong>der</strong>e Kartierungen von <strong>der</strong> AGAR 2006 erfass-<br />

te Gebiete sind ebenfalls distinkte Einheiten, für die übrigen vorliegenden Daten wurde kein<br />

Versuch unternommen, Gebiete zu synonymisieren.<br />

4. Ergebnisse<br />

Die sich aus <strong>der</strong> Ausgangsdatenlage ergebende Prioritäten sind in Abb. 3 wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Höchste Priorität erhielte dabei die Messtischblätter 5620, 5623, 5714, 5715, 5722, 5815 und<br />

5913.<br />

Verbreitung Kammolch 2005<br />

nach STEINER (2005)<br />

Der Kammolch in <strong>Hessen</strong><br />

Stand 2005<br />

MTB/4 mit Kammolchnachweis<br />

AGAR e.V. 2005<br />

..12<br />

43..<br />

65..<br />

..12<br />

AGAR, Gartenstraße 37, 63517 Rodenbach<br />

44..<br />

45..<br />

46..<br />

47..<br />

48..<br />

49..<br />

50..<br />

51..<br />

52..<br />

53..<br />

54..<br />

55..<br />

56..<br />

57..<br />

58..<br />

59..<br />

60..<br />

61..<br />

62..<br />

63..<br />

64..<br />

..13 ..14 ..15 ..16 ..17 ..18 ..19 ..20 ..21 ..22 ..23 ..24 ..25 ..26 ..27<br />

43..<br />

..13<br />

Prioritätenverteilung Kammolch<br />

nach Datenlage 20.04.2006 Referenzdatenbank Amphibien<br />

Abb. 3: Ausgangsdatenlage und resultierende Prioritätenliste (linke Karte nach STEINER 2005)<br />

..14<br />

..15<br />

..16<br />

..17<br />

..18<br />

..19<br />

..20<br />

..21<br />

1. Priorität: Bayern<br />

Kammolchvorkommen<br />

vor 2000<br />

2. Priorität:<br />

keine bekannten<br />

Kammolchvorkommen<br />

3. Priorität:<br />

Kammolchvorkommen<br />

2000-2005<br />

44..<br />

45..<br />

46..<br />

47..<br />

48..<br />

49..<br />

50..<br />

51..<br />

52..<br />

53..<br />

54..<br />

55..<br />

56..<br />

57..<br />

58..<br />

59..<br />

60..<br />

61..<br />

62..<br />

63..<br />

64..<br />

..22 ..23 ..24 ..25 ..26<br />

65..<br />

..27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!