04.12.2012 Aufrufe

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEINER, ZITZMANN & CLOOS 2006: Die Verbreitung des Kammmolches in <strong>Hessen</strong> 16<br />

Gebietsname:<br />

Gemarkung:<br />

Gemeinde:<br />

TK 25:<br />

GKK:<br />

Gebietsname:<br />

Gemarkung:<br />

Gemeinde:<br />

TK 25:<br />

GKK:<br />

Abb. 7: Bemerkenswerte Vorkommen: TK 4926 & TK 4927<br />

AGAR, Gartenstraße 37, 63517 Rodenbach<br />

Blankenbach, Waldteich S B400<br />

Blankenbach<br />

Sontra<br />

4926<br />

3572530 / 5654230<br />

Herleshausen, UNB Amphibienteich,<br />

Seelenberg<br />

Herleshausen<br />

Herleshausen<br />

4927<br />

3582970 / 5653750<br />

Bei dem Waldteich südlich <strong>der</strong> B400 handelt es sich um ein 70 x 80 m großes, besonntes Einzelgewässer,<br />

vermutlich ein ehemaliger Fischteich. Das Gewässer ist tiefer als 1 m, mit weniger<br />

als 10 % Flachwasseranteil und weniger als 25 % aquatischer Vegetation und Röhricht. Das<br />

Gewässer unterliegt keiner Nutzung, außer dem Kammmolch wurden hier auch Berg- und<br />

Teichmolch, die Erdkröte, <strong>der</strong> Grasfrosch sowie Teich- und Seefrosch nachgewiesen. Aus dem<br />

Jahr 1997 ist eine rufende Geburtshelferkröte dokumentiert.<br />

Der Kammmolch wurde hier erstmals 2003 nachgewiesen. Das nächste Vorkommen ist Ulfen,<br />

Hasengarten, in 900 m Entfernung, hier wurden 2006 zwei Männchen gefunden. Ein Austausch<br />

mit diesem Gebiet ist anzunehmen. Ein weiteres Vorkommen liegt in 3700 m Entfernung (Holzhausen,<br />

Teich Rittersberg, 5 Adulte & 6 Larven), ein Austausch ist hier fraglich, weitere Vor-<br />

kommen sind alle mehr als 5 km entfernt und damit vom Waldteich isoliert.<br />

Das Gewässer erscheint zu groß und tief für ein ideales Kammmolchgewässer, bietet aber vermutlich<br />

optimale Strukturen in den Uferbereichen. Bedingt durch die Gewässergröße sind die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!