04.12.2012 Aufrufe

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

Anhang II der FFH-Richtlinie - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEINER, ZITZMANN & CLOOS 2006: Die Verbreitung des Kammmolches in <strong>Hessen</strong> 6<br />

3. Material und Methoden<br />

3.1 Festlegung <strong>der</strong> Untersuchungsgebiete<br />

Der festgelegte Untersuchungsraum umfasste gemäß Auftrag die naturräumlichen Haupteinheiten<br />

D18, D36, D38, D39, D40, D41, D44 & D55 (Abb. 2), wie sie in Ssymank & Hauke (SSY-<br />

..12<br />

43..<br />

44..<br />

45..<br />

46..<br />

47..<br />

48..<br />

49..<br />

50..<br />

51..<br />

52..<br />

53..<br />

54..<br />

55..<br />

56..<br />

57..<br />

58..<br />

59..<br />

60..<br />

61..<br />

62..<br />

63..<br />

64..<br />

65..<br />

..12<br />

..13 ..22 ..14 ..23 ..15 ..24 ..16 ..17 ..18 ..19 ..20 ..21<br />

..25 ..26 ..27<br />

43..<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

..13<br />

..14<br />

..15<br />

..16<br />

Abb. 2: Naturräumliche Haupteinheiten<br />

..17<br />

..18<br />

..19<br />

..20<br />

Bayern<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>Hessen</strong><br />

D-Naturräume<br />

Zu Bearbeitende Naturräum<br />

sind farbig hinterlegt<br />

AGAR e.V. 2005<br />

Baden-Württemberg<br />

..21 ..22 ..23 ..24 ..25 ..26<br />

65..<br />

..27<br />

2005<br />

AGAR, Gartenstraße 37, 63517 Rodenbach<br />

MANK 1994) definiert sind.<br />

Da Naturräume per se keine scharfen<br />

Grenzen haben, und die festgelegten<br />

Grenzen im Feld nicht festgestellt<br />

werden können, wurde alle Messtischblätter<br />

(topographische Karten<br />

1:25.000), die einen größeren Anteil<br />

an den zu bearbeitenden Naturräumen<br />

haben, als potentieller Untersu-<br />

chungsraum festgelegt.<br />

Vorauswahl<br />

Die existierende Datenlage wurde auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> 2003 von <strong>der</strong> AGAR<br />

erstellten und bis 2005 fortgeführten<br />

Natis-Datenbank analysiert. Die Da-<br />

ten <strong>der</strong> Nachkartierung 2004 sind<br />

hierin ebenfalls enthalten. Eine Beschreibung<br />

<strong>der</strong> in die Datenbank eingeflossenen<br />

Quellen und Ergebnisse<br />

für den Kammmolch findet sich in<br />

CLOOS (2003), CLOOS (2004) UND<br />

STEINER (2005).<br />

Alle Messtischblätter des Untersuchungsraumes wurden in eine <strong>der</strong> folgenden drei Prioritätenklassen<br />

eingeteilt:<br />

Vorkommen nur vor dem Jahr 2000 bekannt<br />

keine bekannten Vorkommen<br />

Vorkommen in den Jahren 2000-2005<br />

Die Messtischblätter wurden in dieser Reihenfolge zur Bearbeitung vorgesehen.<br />

44..<br />

45..<br />

46..<br />

47..<br />

48..<br />

49..<br />

50..<br />

51..<br />

52..<br />

53..<br />

54..<br />

55..<br />

56..<br />

57..<br />

58..<br />

59..<br />

60..<br />

61..<br />

62..<br />

63..<br />

64..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!