13.07.2015 Aufrufe

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.nomos-shop.de/21251Inhaltsverzeichnis 19c) Ungleichbehandlung ..................................................... 447d) <strong>Recht</strong>fertigung ............................................................. 448e) Unbillige Benachteiligung .............................................. 4505. Gleichbehandlungspflichten im Lauterkeitsrecht ..................... 451a) Ausgangspunkt ............................................................ 451b) Gleichbehandlung und <strong>Recht</strong>fertigung im Lauterkeitsrecht ... 453V. Grundsatz der Gleichbehandlung im Insolvenzrecht ..................... 4561. Inhalt und Konzeptionen des insolvenzrechtlichenGleichbehandlungsgrundsatzes ............................................ 4562. Geltungsgrund ................................................................. 460a) Billigkeits- und Gerechtigkeitsdenken ............................... 461b) Haftungsausgleich unter den Gläubigern .......................... 461c) Rückbindung an Art. 3 Abs. 1 GG ................................... 463(1) Gleichbehandlung als Korrelat zurGrundrechtsbeschränkung ........................................ 463(2) Gleichbehandlungspflichten der privaten Akteure imInsolvenzverfahren am Beispiel des Insolvenzplans ........ 465VI. Kontrahierungszwang ............................................................. 4681. Grundlagen ..................................................................... 4682. Allgemeiner Kontrahierungszwang ....................................... 471a) Inhalt und <strong>Recht</strong>sfolgen ................................................ 471b) Geltungsgrund und Tatbestandsvoraussetzungen ................ 472(1) Der leading case – Die EntscheidungDampfschifffahrtsgesellschaft von 1901 ...................... 473(2) Von der Monopolstellung zur Marktmacht ................. 474(3) Öffentliche Zweckbestimmung? ................................ 475(4) Öffentliches Angebot und Vertragsneigung .................. 476(5) Allgemeinbedürfnis oder Angewiesenheit? ................... 479c) Ein gleichbehandlungsrechtlicher Erklärungsansatz ............ 484d) Anwendungsbereich ..................................................... 487VII. Gleichbehandlung von Gläubiger- und Schuldnermehrheiten .......... 4901. Teil- und Gesamtschuld ..................................................... 4902. Erfüllung beschränkter Gattungsschulden .............................. 492a) Regelungsproblem ........................................................ 492b) Gesetzliche Lösungsvarianten ......................................... 493(1) Prinzip der Selbstbestimmung ................................... 493(2) Prioritätsprinzip ..................................................... 493(3) Ausgleichsprinzip ................................................... 494(4) Zufallsprinzip ........................................................ 495(5) Stellungnahme ....................................................... 495c) Verteilungsgrundsätze bei der beschränkten Gattungsschuld 495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!