13.07.2015 Aufrufe

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

Personale Gleichheit - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.nomos-shop.de/2125111Inhaltsverzeichnis§ 1 Einleitung: <strong>Personale</strong> Freiheit und personale <strong>Gleichheit</strong> ........... 29I. Der Vorrang der personalen Freiheit im klassischenPrivatrechtsverständnis ........................................................... 291. Der Gleichbehandlungsgrundsatz als Steuerungsinstrumenthoheitlicher Beziehungen .................................................... 292. Privatautonomie als Steuerungsinstrument privatrechtlicherBeziehungen ..................................................................... 323. Gleichbehandlungspflichten im deutschen und europäischenPrivatrecht ....................................................................... 36a) Allgemeine Gleichbehandlungspflichten ............................ 36b) Diskriminierungsverbote im Privatrecht ............................ 39(1) Der Einfluss des Unionsrechts ................................... 40(2) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) .......... 464. Nachwirkungen personenrechtlicher Ungleichbehandlungen ..... 49II. Paradigmenwechsel ................................................................ 52III. <strong>Personale</strong> <strong>Gleichheit</strong> – Annäherungen an eine Neukonzeption ........ 57IV. Gang der Untersuchung .......................................................... 611. Vorbemerkung ................................................................. 612. Skizze des Arbeitsprogramms .............................................. 641. Teil:<strong>Gleichheit</strong> als klassisches Thema des Privatrechts§ 2 <strong>Gleichheit</strong> als Leitbegriff des Privatrechts seit 1800 ................. 71I. Gleiche <strong>Recht</strong>sfähigkeit jeder Person ......................................... 711. <strong>Gleichheit</strong> an „ursprünglichen“ <strong>Recht</strong>en im jüngeren Naturrecht 712. Die Neukonzeption der bürgerlichen Gesellschaft ................... 733. <strong>Gleichheit</strong> im Privatrecht – Orientierungsversuche ................... 74a) Die Trennung von Privatrecht und öffentlichem <strong>Recht</strong> ........ 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!