13.07.2015 Aufrufe

Infoblatt 2013/Ausgabe 10 - Burglengenfeld

Infoblatt 2013/Ausgabe 10 - Burglengenfeld

Infoblatt 2013/Ausgabe 10 - Burglengenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

effizient und wirtschaftlich zugleichErst Mitte des letzten Jahres wurdenSandfang und Rechen in der Kläranlagemit einem Kostenaufwand von<strong>10</strong>0.000 Euro erneuert.Im Pumpenschacht wird das Abwas -ser dem Schlammtrennbauwerk, aberauch dem Verteilerbauwerk zugeführt.Vom Pumpenschacht wird das bereitsmit Belebtschlamm vermischte Abwasserüber ein Verteilerbecken demBe lebungsbecken zugeführt.„Teil des effizienten Betriebs der Klär -anlage ist es, gewonnenen Schlammim Rahmen der Möglichkeiten zu verwerten“,erklärt Friedrich Gluth. Es gibthier zum Beispiel Klärschlamm oderBelebtschlamm zu unterscheiden, diean verschiedenen Stellen der Kläranlageentstehen. Der Belebtschlamm ent -hält Bakterien und Mikroorganismen,die organische Stoffe abbauen und sozur Klärung des Abwassers beitragen.Doch der Belebtschlamm ist nicht nurbei der Abwasserreinigung hilfreich,sondern hat noch eine weitere Funktion.Im Faulturm wird der organischeSchlamm von Metan-Bakterien zer -setzt und in Biogas ungewandelt. Die -ses Gas wird dazu genutzt, zweiBlock heizkraftwerke zu betreiben, dieStrom und Wärme erzeugen.Höchst verantwortungsvolle Aufgabe: Klärmeis -ter Hans Reif beim Prüfen der Werte.Eines von zwei Klärbecken der <strong>Burglengenfeld</strong>er Kläranlage. Das Abwasser durchläuft auf dem Weg seinerReinigung verschiedene biologische und chemische Prozesse.„Diese Form der nachhaltigen Ener gie -gewinnung praktizieren wir in Burg len -genfeld schon seit Inbetriebnahme derAnlage im Jahr 1994“, betont Stadt wer -ke-Vorstand Friedrich Gluth. Pro Jahrwerden etwa 68.000 Kubikmeter Gasproduziert (Stand: 20<strong>10</strong>).Ebenfalls kann der Schlamm - wenndie Werte nach der Klärschlamm- undDüngemittelverordnung eingehaltenwerden - als Düngemittel in der Landwirtschafteingesetzt werden. Vor derVerwertung finden regelmäßige Kontrollenstatt.Neben der biologischen Reinigungwird in der Kläranlage aber auch che -misch gereinigt. Das geht mit einem sogenannten „Fällmittel“ auf Basis vonAluminium- und Eisen(III)-Chlorid.Dieses Fällmittel geht mit Phosphor imAbwasser eine chemische Verbindungein und fällt im Abwasser aus. Da einsteigender Phosphatgehalt im Wasserfür Überdüngung sorgt, ist seine Entfernungeine wichtige Komponente imProzess der Kläranlage.Verantwortlich für die Burglengenfel -der Kläranlage ist Klärmeister HansReif mit seinen Kollegen Josef Biersack,Herbert Hofrichter, Stefan Obermeierund Fabian Grenzer. „Die War -tung, die technische Instandsetzung,aber auch das permanente Über -wachen der Reinigungsleistung derAn lage sind höchst verantwortungs -vol le Aufgaben, damit der wichtigenAufgabe Umweltschutz im bestmög -lichen Umfang Rechnung getragenwerden kann“, sagt Friedrich Gluth.Die gesetzlichen Auflagen für Kläranlagensind streng. Durch die <strong>Burglengenfeld</strong>erKläranlage werden aber allegesetzlichen Vorgaben erfüllt.Wer sich nun fragt, was Orte ohne Anschlussan die Kläranlage machen,des sen Frage sei ebenso beantwortet:„In unserer Stadt haben wir auch eineFäkalannahmestation“. Wer in einemHaus wohnt, das nicht an das öffent -liche Kanalnetz ange schlos sen ist,sam melt die Abwässer in einer häus li -chen Klär grube, von der diese dannzur Kläranlage gebracht werden.Seit 2009 gibt es eine Kooperation mitder Kläranlage Teublitz sowie einenge meinsamen Kanal-Trupp in Koope -ration mit dem Städtedreieck.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!