13.07.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Felix Hammer, <strong>Vorlesung</strong> <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>: <strong>Staatliches</strong> Religionsrecht – Staatskirchenrecht WS 2013/201410§ 5 Grundlinien des gegenwärtigen staatlichen Religionsrechts/Staatskirchenrechts: FelixHammer. Grundlinien des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat in Deutschland, in: IrimieMarga/Gerald G. Sander/Dan Sandu (Hg.), Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft –Religion between Church, State and Society, 2007, S. 31-52; Josef Isensee, Kirche und Staatam Anfang des 21. Jahrhunderts. Bewährung und Entwicklung des überkommenen Rechtsgefüges,öarr 53 (2006), 21-63.§ 6 Religionsfreiheit als Richtmaß des staatlichen Religionsrechts/Staatskirchenrechts: d. Nachw. in § 4.§ 7 Säkularität und religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates: Wolfgang Bock, Islam,Islamisches Recht und Demokratie, JZ 2012, 60-67; Martin Heckel, Die Ausstrahlungswirkungder Religionsfreiheit auf das Kulturverfassungsrecht des säkularen Staates, in: Anton Rauscher(Hg.), Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft, 2004, S. 141-173; ders., Säkularisierung.Staatskirchenrechtl. Aspekte einer umstrittenen Kategorie, ZRG 97, Kan. Abt. 66(1980), S. 1 ff.; Stefan Huster, Die ethische Neutralität des Staates, 2002; Karl-Heinz Ladeur/InoAugsberg, Der Mythos vom neutralen Staat, JZ 2007, 12-18; Klaus Schlaich, Zur weltanschaulichenund konfessionellen Neutralität des Staates, in: ders., GA, 1997, S. 448-479; ChristianWalter, Säkularisierung des Staates – Individualisierung der Religion, in: Hartmut Lehmann(Hg.), Multireligiosität im vereinten Europa. Historische und juristische Aspekte, 2003, S. 30-56,Christian Waldhoff, Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität. Erfordern weltanschaulicheund religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, Verhandlungen des 68. DeutschenJuristentages, Bd. 1, Gutachten, Teil D (176 S.).§ 8 Die rechtliche Verselbständigung von Staat und Kirchen als Folge der Religionsfreiheitund der Säkularität des Staates: Heinz Brauburger, "Trennung von Staat und Kirche",KuR 1995/Nr. 4, 1 ff. (= Glied.-Nr. 110, 1 ff.); Axel Frhr. v. Campenhausen, Das bundesdeutscheModell des Verhältnisses von Staat und Kirche - Trennung und Kooperation, ZevKR, 42 (1997),169 ff.; ders, Die Trennung von Staat und Kirche in Deutschland und das kirchl. Selbstbestimmungsrecht,ZevKR 47 (2002); Erwin Fischer, Trennung von Staat und Kirche, 1964; 4 1993 unterdem Titel: Volkskirche ade!; Hans Liermann, Hinkende Trennung und Disestablishment,ZRG, 84, Kan. Abt. 53 (1967), 135 ff.§ 9 Staatskirchenrechtliche Parität, Verbot der Diskriminierung aus religiösen Gründen:Kommentierungen zu Art. 3 Abs. 3 GG; Martin Heckel, Gleichheit oder Privilegien? Der Allgemeineund der Besondere Gleichheitssatz im Staatskirchenrecht, 1993; Michael Kloepfer, DerIslam in Deutschland als Verfassungsfrage, DÖV 2006, 45-55; Alexandra Petersohn, Der Islam„ante portas“ – Sprengstoff für den Staat des Grundgesetzes?, ZRP 2002, 521-524; ChristianWalter, Die Verschiedenheit der Religionen und ihre gleiche Freiheit unter dem Grundgesetz, in:Rudolf Mellinghoff/Ulrich Palm (Hg.), Gleichheit im Verfassungsstaat. Symposion aus Anlassdes 65. Gebtg. v. Paul Kirchhof, 2008, S. 113-131.§ 10 Religiöse Betätigung und religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen: Martin Heckel,Das Kreuz im öffentl. Raum. Zum „Kruzifix-Beschluß" d. BVerfG, DVBl. 1996, 453 ff. (umfangr.Lit.); Hans Michael Heinig, Gerichtliche Auseinandersetzungen um Kreuz und Kopftuch imöffentlichen Raum – Thesen und Beobachtungen, ZevKR 57 (2012), 82-91; Friedhelm Hufen,Der Regelungsspielraum d. Landesgesetzgebers im „Kopftuchstreit“, NVwZ 2004, 575-578; StefanIhli, Lernen mit dem Kreuz, 2001; ders., Das Schulkreuz als Gretchenfrage des Staates. DieKruzifixurteile des BVerfG und des EGMR im Vergleich, in: Clarissimo Professori Doctori CaroloGiraldo Fürst, 2013, S. 233-323; Karl-Hermann Kästner, Religiöse und weltanschaul. Bezüge inder staatl. Schule, FS Th. Oppermann, 2001, S. 827 ff.; ders., Religiös akzentuierte Kleidungdes Lehrpersonals staatl. Schulen, FS Heckel, 1999, S. 359 ff.; Sabine Krampen-Lietzke, Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!