13.07.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Felix Hammer, <strong>Vorlesung</strong> <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>: <strong>Staatliches</strong> Religionsrecht – Staatskirchenrecht WS 2013/201414Kultur- und Sozialstaat, 2004; ders., Vom Beruf unserer Zeit für ein neues Loccum. Staatsleistungenan Religionsgemeinschaften in Niedersachsen, NdsVBl. 2012, S. 1-6; Gerold Gutmann,Staatsleistungen für die Kirche. Folgen der Säkularisation in Baden und Württemberg, in: VolkerHimmelein u.a. (Hg.), Alte Klöster neue Herren, Bd. 2.2, 2003, S. 1209-1221; Thomas Lindner,Baulasten an kirchlichen Gebäuden, 1995; Heinrich Amadeus Wolff, Die Struktur des Grundsätzegesetzesz. Ablösung d. Staatsleistungen an d. Religionsgesellschaften (Art. 138 Abs. 1 S. 2WRV/140 GG), FS Badura, 2004, S. 839-853.§ 28 Kirchliche und religiöse Stiftungen und Vereine, kirchliche Privatschulen: BerndAndrick, Die kirchl. Stiftung im modernisierten Stiftungsrecht, KuR 9 (2003), 15-21 = Glied.-Nr.270, 13-19; Ansgar Hense, „Religiöse Stiftungen“ in multireligiöser Gesellschaft: religionsverfassungs-und stiftungsrechtl. Problemübersicht, in: Non Profit Law Yearbook 2005 (2006), S. 15-46; ders./Martin Schulte (Hg.), Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel, 2009;Richard Puza/Stefan Ihli/Abraham P. Kustermann (Hg.), Kirchliche Stiftung zwischen kirchlichemund staatlichem Recht, 2008; Stefan Sieprath, Schulstiftungen und kirchl. Schulen in Deutschland– eine Verbindung mit Zukunft, KuR 2007, Glied.-Nr. 720, S. 54-65.§ 29 Res Sacrae und kirchliche Friedhöfe: Peter Axer, Der verfassungsrechtliche Schutz derres sacrae durch die Kirchengutsgarantie (Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 2 WRV), FS JosephListl, 2004, S. 553-572; Helmut Goerlich, Res sacrae und religiöser Rechtspluralismus – ZurNotwendigkeit einer Rechtsfigur heute, in: FS Alexander v. Brüneck z. 70 Gebtg., 2011, S. 115-129; Arne Ziekow, Kirchliche Friedhöfe: Eine rechtliche Bestandsaufnahme, KuR 15 (2009),254-271.§ 30 Teilnahme der Kirchen am allgemeinen Rechts- und Wirtschaftsleben und amRechtsverkehr: Thomas Bauer, Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche,2003; Bernd Eicholt, Sexueller Missbrauch und körperliche Misshandlungen durch katholische Kleriker.Beurteilung nach kirchlichem Recht sowie zivil- und strafrechtliche Folgen nach deutschemRecht, NJW 2010, 2849 f./NJOZ 2010, 1859-1865; Josef Gronemann, Die kirchl. Stiftung als mittelbareUnternehmensträgerin sozialcaritativer Einrichtungen, KuR 1996, 147-158 = Glied.-Nr.270, 1-12; Felix Hammer, Verfassungsfragen wirtschaftlicher Betätigung der Kirchen, FS RolfStober, 2008, S. 265-278; ders., Urheberrecht des Architekten und gottesdienstl. Belange einerKirchengemeinde, KuR 2009, 106-112; Philipp Lehmann, Die Evang. Kirche und der Marken-Kennzeichen- und Namensschutz, ZevKR 53 (2008), 296-317.§ 31 Schutz kirchlicher Feiertage: Axel Frhr. v. Campenhausen, Sonn- und Feiertagsschutz,ZevKR 56 (2011), 225-237; Daniel Couzinet/Andreas Weiss, Das Verhältnis von Art. 4 GG zuArt. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV. Aktuelle Probleme und dogmatische Standortbestimmung,ZevKR 54 (2009), 34-61; Wolfgang Mosbacher, Sonntagsschutz und Ladenschluss. Der verfassungsrechtl.Rahmen für den Ladenschluss an Sonn- und Feiertagen und seine subjektiv-rechtl.Dimension, 2007; Frank Stollmann, Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz,2004; ders., Zum subjektivrechtlichen Gehalt des Art. 140 GG/139 WRV, VerwArch 2005, 348 ff.§ 32 Schutz des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses: Walter Fischedick, Das Beicht- undSeelsorgegeheimnis, DÖV 2008, 584-591; Michael A. Ling, Geistlicher gem. § 53 Abs. 1 Satz 1Nr. 1 StPO – eine Standortbestimmung, KuR 2008, 70-77; Henning Radtke, Der Schutz desBeicht- und Seelsorgegeheimnisses, ZevKR 52 (2007), 617-649; Heinrich de Wall, Der Schutzdes Seelsorgegeheimnisses (nicht nur) im Strafverfahren, NJW 2007, 1856-1859; Wernsmann/Rausch,Notfallseelsorge: Zum Schweigerecht des Geistlichen und seiner Gehilfen, KuR2004, 153 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!