13.07.2015 Aufrufe

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

Skript zur Vorlesung "Religionsverfassungsrecht (Staatliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Felix Hammer, <strong>Vorlesung</strong> <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>: <strong>Staatliches</strong> Religionsrecht – Staatskirchenrecht WS 2013/20149§ 1 Staatskirchenrecht oder <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>: Hans Michael Heinig/Christian Walter(Hg.), Staatskirchenrecht oder <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit,2007; Ansgar Hense, Staatskirchenrecht oder <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>: mehr als einStreit um Begriffe?, in: Andreas Haratsch u.a. (Hg.), Religion und Weltanschauung im säkularenStaat, 2001, S. 9-47; Alexander Hollerbach, Staatskirchenrecht oder Religionsrecht?, in: ders.,AS, 2006, S. 304-320; Matthias Jestaedt, Unverstandenes Staatskirchenrecht – Zwischenruf <strong>zur</strong>„pluralistischen“ Überforderung des <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>s, KuR 2012, 151-163.§ 2 Rechtsquellen, Rechtsprechung: Michael Germann (Hg.), Staatskirchenrecht und Kirchenrecht.Textauswahl, Ausg. für Tübingen, 2 2008; Richard Giesen, Rechtsprechung der staatlichenGerichte zum Kirchlichen Arbeitsrecht 2007-2010, KuR 2011, 71-85; Winfried Hassemer/DieterHömig, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Bereich der Bekenntnisfreiheit,EuGRZ 1999, 525 ff.; Udo Steiner, Staat und Religion in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,in: FS Hans-Jürgen Becker, 2009, S. 239-248.§ 3 Geschichte des Staatskirchenrechts: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung desStaates als Vorgang der Säkularisation, in: ders., Kirche und christl. Glaube in d. Herausforderungend. Zeit, 2004, S. 213-230; Udo di Fabio, Staat und Kirche: Christentum und Rechtskulturals Grundlage des Staatskirchenrechts, Ess. Gespr. 42 (2008), 129-144; Martin Heckel, Lutherund das Recht, NJW 1983, S. 2521-2527; ders., Der Augsburger Religionsfriede, JZ 2005, 961-970; ders., Von der „Religionspartei“ <strong>zur</strong> „Religionsgesellschaft“. Schlüsselbegriffe z. religiösenSelbstbestimmungsrecht u. Selbstverständnis, FS Isensee, 2007, S. 1003-1032; Stefan Korioth,Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in Deutschland seit der Reformation, in: Hans MichaelHeinig/Christian Walter (Hg.), Staatskirchenrecht oder <strong>Religionsverfassungsrecht</strong>, 2007, S. 39-69; Peter Landau, Grundlagen und Geschichte des evangelischen Kirchenrechts und desStaatskirchenrechts, 2008; Christoph Link, Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Rechtin der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2 2010 (JuristischeKurz-Lehrbücher); Katja Schmidt, Die Entwicklung der Jüdischen Religionsgesellschaft zu einerKörperschaft des öffentlichen Rechts in der Zeit von 1671 bis 1918 in Preußen, 2006; ReinholdZippelius, Staat und Kirche. Eine Geschichte von der Antike bis <strong>zur</strong> Gegenwart, 2 2009.§ 4 Grundrechtsgarantie der Glaubens-, Religions- und Gewissensfreiheit: Martin Borowski,Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, 2005; Winfried Brohm, Glaubensfreiheitund Gesetzesgehorsam, in: FS Stein, 2002, S. 3-13; Axel Frhr. v. Campenhausen,Entwicklungsstufen der Religionsfreiheit in Deutschland, ZevKR 47 (2002); Udo Di Fabio, Gewissen,Glaube, Religion. Wandelt sich die Religionsfreiheit?, 2 2012; Martin Heckel, Religionsfreiheit.Eine säkulare Verfassungsgarantie, in: ders., GS, Bd. IV, S. 647-859; ders., Religionsfreiheitund Staatskirchenrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: PeterBadura/Horst Dreier (Hg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2001, Bd. 2, S. 379 ff.; JosefIsensee, Grundrechtliche Konsequenz wider geheiligte Tradition. Der Streit um die Beschneidung,JZ 2013, 317-327; Karl-Hermann Kästner, Hypertrophie des Grundrechts auf Religionsfreiheit,JZ 1998, 974 ff.; Hartmut Maurer, Religionsfreiheit in der multikulturellen Gesellschaft,FS Brohm, 2002; Christoph Möllers, Religiöse Freiheit als Gefahr?, VVDStRL 68 (2009), S. 47-93; Jörg Müller-Volbehr, Das Grundrecht der Religionsfreiheit und seine Schranken, DÖV 1995,301 ff.; Stefan Muckel, Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung, 1998; Gerhard Robbers,Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Religionsfreiheit, FS Puza,2003, S. 625-632; Reiner Tillmanns, Die Religionsfreiheit (Art. 4 I, II GG), Jura 2004, 619-627;Christian Walter, Religiöse Freiheit als Gefahr?, DVBl. 2008, 1073-1080; Hermann Weber, Dieindividuelle und kollektive Religionsfreiheit im europäischen Recht einschließlich ihres Rechtsschutzes,ZevKR 47 (2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!